Anatomie
Aufbau
Der Larynx besteht aus einem knorpeligen Grundgerüst, Muskeln und Bändern.
Er lässt sich in 3 Räume (Teile) gliedern:
supraglottischer Raum: Er befindet sich zwischen Kehlkopfeingang und Stimmlippen (Plicae vocales). Unter dem Begriff „Stimmlippe“ versteht man das Stimmband (Ligamentum vocale), den M. vocalis und den Schleimhautüberzug. Über den Stimmlippen liegen die Taschenfalten (Plicae vestibulares). Zwischen der Taschenfalte und der Stimmlippe befindet sich eine Ausbuchtung nach seitlich und oben, der Morgagni-Ventrikel.
glottischer Raum (Glottis): Raum zwischen den Stimmlippen. Der Reinke-Raum liegt zwischen dem Epithel und der Muskulatur der Stimmlippe, d.h. in der Lamina propria.
subglottischer Raum: zwischen Unterrand der Stimmlippe und Unterrand des Ringknorpels.
. Zur exakten Beschreibung der Lokalisation eines pathologischen Befundes wird der Kehlkopf von kranial nach kaudal in drei Etagen eingeteilt. Diese drei Etagen haben für den Lymphabfluss eine Bedeutung.