thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
    • Lymphadenitis colli und Entzündungen der Halsweichteile K
      1. Steckbrief
      2. Lymphadenitis colli
      3. Entzündungen der Halsweichteile
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Halszysten und -fisteln, Halsrippen K
    • Tumoren des Halses und Neck Dissection K
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Lymphadenitis colli und Entzündungen der Halsweichteile

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lymphadenitis colli

Die Lymphadenitis colli ist eine entzündliche Schwellung der regionalen Halslymphknoten und kann unspezifisch, d.h. im Rahmen einer viralen oder bakteriellen Entzündung im HNO-Bereich, oder spezifisch durch bestimmte Erreger (z.B. bei infektiöser Mononukleose) bedingt sein, auch maligne Ursachen sind möglich. Die Patienten klagen meist über schmerzhaft geschwollene Halslymphknoten mit konsekutiv eingeschränkter Beweglichkeit von Kiefer und Hals.

Die unspezifische Lymphadenopathie kann meist mittels Anamnese und Palpation diagnostiziert werden. Bei initial unklarer Ursache erfolgt eine weitere Diagnostik; schon bei geringstem Verdacht sind histologisch eine Tuberkulose oder maligne Ursachen auszuschließen.

Eine Therapie ist oft nicht notwendig, da sich die Lymphadenitiden meist spontan zurückbilden.

Entzündungen der Halsweichteile

Oberflächliche zervikale Entzündungen (z.B. Furunkel, Karbunkel) umfassen die Haut und ihre Anhangsgebilde sowie zervikale Lymphknoten und werden meist durch Staphylokokken ausgelöst. Das klinische Bild ist meist blande. Tiefe Entzündungen betreffen die eigentlichen Halseingeweide, wobei sich hierbei meist Infektionen im Kopfbereich sekundär über Halslymphknoten ausbreiten. Abszedierungen sind möglich. Die Symptomatik ist von der Lokalisation abhängig. Abszesse und Phlegmonen des Halses bergen das Risiko der Entwicklung einer Mediastinitis!

Die Diagnose wird in der Regel anmanestisch, inspektorisch, bei tiefen Entzündungen durch Bildgebung gesichert. Therapeutisch ist eine Antibiose, bei Abszedierung zusätzich eine Inzision, erforderlich.

    Abbrechen Speichern

    Lymphadenitis colli

    Synonym: Halslymphknotenentzündung, reaktive Halslymphknoten

    Definition

    Definition:
    Lymphadenitis colli

    Die Lymphadenitis colli bezeichnet eine entzündliche Schwellung der regionalen Halslymphknoten.

    Ätiologie

    Die unspezifische Lymphadenitis ist die häufigste benigne Lymphknotenerkrankung und findet sich meist im Rahmen viral oder bakteriell bedingter Infektionen des Kopf-Hals-Bereichs (z.B. grippaler Infekt). Die Lymphknotenschwellung ist dabei Ausdruck einer reversiblen Aktivierung des Immunsystems.

    Seltener handelt es sich um eine spezifische Lymphadenitis, die sich beispielsweise bei infektiöser Mononukleose (EBV), Toxoplasmose, Katzenkratzkrankheit oder Tuberkulose) findet. Weitere Auslöser können z.B. eine Sarkoidose, Fremdkörperreaktionen, Neoplasien oder das Kawasaki-Syndrom sein.

    Symptomatik

    Unterschieden werden eine (< 4 Wochen) und verlaufende (> 4 Wochen) Lymphadentits colli. Neben den ggf. geschwollenen Lymphknoten, fallen evtl. Hautindurationen und Fieber auf. Entzündunsgszeichen deuten auf beginnende hin. Abhängig von der Infektionsursache können u.a. Hals-, Zahn- oder Ohrenschmerzen oder eine Speicheldrüsenschwellung bestehen und Mundöffnung sowie Beweglichkeit des Halses eingeschränkt sein.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Katzenkratzkrankheit

    Die Katzenkratzkrankheit ist eine durch Kratzen oder Bisse von Katzen übertragene Infektion mit Bartonella henselae.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute systemische Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Arterien, die vor allem direkt aus der Aorta entspringende Arterien, besonders die Koronararterien, betrifft.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Angina tonsillaris

    Von einer akuten Angina tonsillaris spricht man, wenn eine über das physiologische Maß hinausgehende Entzündung der Gaumenmandeln vorliegt, also zusätzlich systemische Entzündungszeichen (Fieber) und/oder klinische Symptome wie Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auftreten.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Mediastinitis

    Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren des Hypopharynx
      Nächster Artikel
      Halszysten und -fisteln, Halsrippen

      Lymphadenitis colli und Entzündungen der Halsweichteile

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Lymphadenitis colli

      Lymphadenitis colli Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Halsweichteile Lymphadenitis colli Lymphadenitis colli Definition Entzündliche Schwellung der regionalen Halslymphknoten Ätiologie Häufig unspezifische Lymphadenitis im Rah...

      Erkrankungen des HNO-Bereichs

      Erkrankungen des HNO Bereichs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des HNO Bereichs C Sittel A Koitschev Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Erkrankungen der oberen Atemwege C Sittel Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behin...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten R Bialek B Gärtner W Handrick H I Huppertz S Meyer H Scholz F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Begriffsbes...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 18.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet