thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
    • Rachen (Pharynx) V
    • Untersuchung des Rachens K
    • Adenoide Vegetationen K
    • Entzündungen und Infektionen
      • Angina tonsillaris K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Formen
        6. Symptomatik und rezidivierende Verläufe
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Sonderformen und Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Scharlach K
      • Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit K
      • Angina Plaut-Vincenti K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Pharyngitis K
      • Diphtherie K
    • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
    • Tumoren
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Angina tonsillaris

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: akute Tonsillitis, Mandelentzündung

Die akute Angina tonsillaris ist eine, in der Regel viral oder seltener bakteriell (meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A) bedingte, schmerzhafte Entzündung der Gaumenmandeln, die in der Mehrzahl der Fälle mit einer Pharyngitis vergesellschaftet ist und überwiegend Kinder und Jugendliche betrifft. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt, wobei inspektorisch die hochroten, geschwollenen und – bei einer bakteriellen Genese – meist eitrig belegten Mandeln auffallen. Um zwischen einer viralen und bakteriell (durch β-hämolysierende Streptokokken) ausgelösten Tonsillitis unterscheiden zu können, sollte ein klinisches Scoring-System zum Einsatz kommen.

Image description
Akute Angina tonsillaris

Die Tonsillen und Gaumenbögen sind hochrot, daneben finden sich weißliche Fibrinbeläge und ein peritonsilläres Ödem.

(Quelle: Arnold, Ganzer, Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)

Eine akute Tonsillitis kann komplizierend zu einen Peritonsillarabszess führen, welcher als eine der häufigsten Komplikationen gilt.

Therapeutisch stehen initial konservative Maßnahmen wie körperliche Schonung und Analgesie im Vordergrund. Bei Verdacht auf eine bakterielle Ursache und entsprechenden klinischen Symptomen ist eine antibiotische Therapie angezeigt, v.a. um Streptokokken-Folgekrankheiten zu vermeiden. Bei rezidivierenden akuten Tonsillitiden oder bei auftretenden Komplikationen ist ggf. eine Tonsillotomie oder Tonsillektomie indiziert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Angina tonsillaris

    Von einer akuten Angina tonsillaris spricht man, wenn eine über das physiologische Maß hinausgehende Entzündung der Gaumenmandeln vorliegt, also zusätzlich systemische Entzündungszeichen (Fieber) und/oder klinische Symptome wie Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auftreten.

    Epidemiologie

    Die akute Tonsillitis wird am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen beobachtet (höchste Inzidenz im Schulkindalter), kann aber in allen Altersgruppen auftreten.

    Ätiologie und Pathogenese

    In der Mehrzahl der Fälle, etwa 70–95%, durch , beispielsweise durch Rhino-, Entero- und Coronoaviren, Influenza- (A und B) und Parainfluenzaviren, Adenoviren und RSV. Auch HIV und Coxsackie-A-Viren können ursächlich sein.

    Scharlach

    Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

    Rheumatisches Fieber

    Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

    Postinfektiöse Glomerulonephritis

    Bei der postinfektiösen Glomerulonephritis handelt es sich um eine akute GN, die sich typischerweise innerhalb von 1–3 Wochen nach einem Infekt, meist mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A (GAS) (seltener Staphylokokken oder Viren), entwickelt.

    Iritis

    Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Akute Pharyngitis

    Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Adenoide Vegetationen
      Nächster Artikel
      Scharlach

      Angina tonsillaris

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
      Scharlach und Angina tonsillaris (Tonsillitis)

      Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Scharlach A38 Angina tonsillaris J03 9 Tonsillitis...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Viren Adenovirus Infektionen Adenovirus Infektionen B34 0 Grundlagen Erreger Adenoviren bisher über 80 Typen bekannt davon über 40 für den Menschen pat...

      Infektionskrankheiten durch Bakterien

      Infektionskrankheiten durch Bakterien Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten durch Bakterien Infektionskrankheiten durch Bakterien Scharlach und Angina tonsillaris Tonsillitis Scharlach A38 Angina tonsillaris J03 9 Tonsillitis siehe Angina ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Fachlicher Beirat: Sabrina Taddeo, 09.09.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet