thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
    • Rachen (Pharynx) V
    • Untersuchung des Rachens K
    • Adenoide Vegetationen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Entzündungen und Infektionen
    • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
    • Tumoren
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Adenoide Vegetationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Adenoide, adenoide Wucherungen, Hyperplasie der Rachenmandel; ugs.: Polypen

Adenoide Vegetationen entsprechen einer Hyperplasie der Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis) und treten gehäuft bei Kindern zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr auf.

Durch eine Verlegung des Nasen-Rachen-Raums mit resultierender Nasenatmungsbehinderung und Ventilationsstörung des Mittelohrs kommt es zur typischen Symptomatik mit chronischer Mundatmung, Schnarchen, „Näseln“, der typischen Facies adenoidea sowie in der Regel zu rezidivierenden Mittelohrentzündungen.

Die Diagnose wird in den meisten Fällen klinisch gestellt. Eine posteriore Rhinoskopie und die Otoskopie können Hinweise auf Belüftungsstörungen bzw. chronische Entzündungen des Mittelohrs geben. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit wird mit Hilfe audiometrischer Verfahren objektiviert.

Bei ausgeprägter Symptomatik ist die Adenotomie Therapie der Wahl.

Image description
Verlegung des Nasopharynx durch adenoide Vegetationen

Zustand vor (links) und nach Adenotomie (rechts oben); Operationspräparat (rechts unten).

(Quelle: Arnold, Ganzer, Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:

    Adenoide Vegetationen

    Bei den adenoiden Vegetationen handelt es sich um eine Hyperplasie der (unpaaren) Tonsilla pharyngealis nach chronischen Entzündungen.

    Epidemiologie

    Adenoide Vegetationen entwickeln sich fast ausschließlich zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr. Außerdem besteht eine sehr häufige Koinzidenz mit der Gaumenmandelhyperplasie (Gaumenmandel = Tonsilla palatina). Eine familiäre Häufung ist bekannt.

    Merke:

    Bei Kleinkindern sind hyperplastische Rachenmandeln sehr häufig, ab dem Schulalter bilden sie sich zurück. Therapiebedarf besteht jedoch nur bei subjektiver und/oder objektiver Symptomatik!

    Rhinosinusitis

    Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.

    Akute Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Nasenfremdkörper

    Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.

    Valsalva-Manöver

    Für die Durchführung des Valsalva-Manövers fordert man den Patienten auf, nach tiefem Einatmen bei geschlossenem Mund und zugehaltener Nase möglichst lange zu pressen. Alternativ kann man den Patienten veranlassen, kräftig in eine Spritze zu blasen, um den Spritzenkolben zurückzutreiben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Untersuchung des Rachens
      Nächster Artikel
      Angina tonsillaris

      Adenoide Vegetationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Adenoide Hyperplasie

      Adenoide Hyperplasie Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Nasenrachen und Mundrachen Adenoide Hyperplasie Adenoide Hyperplasie Es handelt sich um eine reaktive Hyperplasie der Rachenmandel die durch rezidivierende Infekte entsteh...

      Erkrankungen des HNO-Bereichs

      Erkrankungen des HNO Bereichs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des HNO Bereichs C Sittel A Koitschev Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Erkrankungen der oberen Atemwege C Sittel Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behin...

      Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung

      Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behinderung der Nasenatmung ist ein häufiges Symptom im ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.08.2022
      Fachlicher Beirat: Sabrina Taddeo, 27.05.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet