Definition
Adenoide Vegetationen
Bei den adenoiden Vegetationen handelt es sich um eine Hyperplasie der (unpaaren) Tonsilla pharyngealis nach chronischen Entzündungen.
Epidemiologie
Adenoide Vegetationen entwickeln sich fast ausschließlich zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr. Außerdem besteht eine sehr häufige Koinzidenz mit der Gaumenmandelhyperplasie (Gaumenmandel = Tonsilla palatina). Eine familiäre Häufung ist bekannt.
Bei Kleinkindern sind hyperplastische Rachenmandeln sehr häufig, ab dem Schulalter bilden sie sich zurück. Therapiebedarf besteht jedoch nur bei subjektiver und/oder objektiver Symptomatik!
Die Rhinosinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen, die durch Abfluss- oder Ventilationsstörungen begünstigt wird. Bei akut rezidivierenden Verläufen (rezidivierende ARS) treten Beschwerden intermittierend mindestens 4x/Jahr auf. Bei einer chronischen Rhinosinusitis (CRS) liegen sie länger als 12 Wochen vor. Eine Pansinusitis betrifft alle Nasennebenhöhlen.
Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).
Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.