Klinische Untersuchung
Eine Inspektion von Naso- und Oropharynx ist möglich mittels
Spiegeluntersuchung (hintere Rhinoskopie)
transoraler Endoskopie
transnasaler Endoskopie.
Der Hypopharynx wird zusammen mit dem Kehlkopf untersucht.
Klinischer Score zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, ob eine pharyngeale Infektion
Es werden 4 Kriterien ausgewertet (für jedes Kriterium wird 1 Punkt vergeben):
Fieber in der Anamnese
Fehlen von Husten
geschwollene vordere Halslymphknoten
Tonsillenexsudate
3 oder 4 Punkte sprechen für eine Pharyngitis, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird, und rechtfertigen die Gabe eines Antibiotikums.
Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.
Divertikel sind Wandausstülpungen von Hohlorganen. Man unterscheidet „falsche“ von „echten“ und Pulsions- von Traktionsdivertikeln.
-
Echte Divertikel: Bei „echten“ Divertikeln sind alle Wandanteile einschließlich der Muskularis ausgestülpt.
-
Falsche Divertikel (Pseudodivertikel): „Falsche“ Divertikel sind Ausstülpungen von Mukosa- und Submukosa infolge einer Schwachstelle in der Muskularis.
-
Pulsionsdivertikel: Beim Pulsionsdivertikel führt ein erhöhter intraluminaler Druck zur Schleimhautvorwölbung durch vorhandene Muskellücken (= „falsches“ Divertikel).
-
Traktionsdivertikel: Traktionsdivertikel sind meist Folge von lokalen entzündlichen oder postentzündlichen Vorgängen außerhalb des Lumens, die dazu führen, dass sämtliche Wandschichten nach außen gezogen werden (= „echtes“ Divertikel).
Ösophagus-Motilitätsstörungen sind funktionelle Störungen des Schluckvorgangs und/oder der Peristaltik.