thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
    • Rachen (Pharynx) V
    • Untersuchung des Rachens K
      1. Klinische Untersuchung
      2. Klinische Radiologie
    • Adenoide Vegetationen K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
    • Tumoren
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Untersuchung des Rachens

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Klinische Untersuchung

Eine Inspektion von Naso- und Oropharynx ist möglich mittels

  • Spiegeluntersuchung (hintere Rhinoskopie)

  • transoraler Endoskopie

  • transnasaler Endoskopie.

Der Hypopharynx wird zusammen mit dem Kehlkopf untersucht.

Centor-Score

Klinischer Score zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, ob eine pharyngeale Infektion mit Streptokokken der Gruppe A vorliegt (bei Patienten, die älter als 15 Jahre sind).

  • Es werden 4 Kriterien ausgewertet (für jedes Kriterium wird 1 Punkt vergeben):

    • Fieber in der Anamnese

    • Fehlen von Husten

    • geschwollene vordere Halslymphknoten

    • Tonsillenexsudate

  • 3 oder 4 Punkte sprechen für eine Pharyngitis, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird, und rechtfertigen die Gabe eines Antibiotikums.

Akute Pharyngitis

Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.

Divertikel

Divertikel sind Wandausstülpungen von Hohlorganen. Man unterscheidet „falsche“ von „echten“ und Pulsions- von Traktionsdivertikeln.

  • Echte Divertikel: Bei „echten“ Divertikeln sind alle Wandanteile einschließlich der Muskularis ausgestülpt.

  • Falsche Divertikel (Pseudodivertikel): „Falsche“ Divertikel sind Ausstülpungen von Mukosa- und Submukosa infolge einer Schwachstelle in der Muskularis.

  • Pulsionsdivertikel: Beim Pulsionsdivertikel führt ein erhöhter intraluminaler Druck zur Schleimhautvorwölbung durch vorhandene Muskellücken (= „falsches“ Divertikel).

  • Traktionsdivertikel: Traktionsdivertikel sind meist Folge von lokalen entzündlichen oder postentzündlichen Vorgängen außerhalb des Lumens, die dazu führen, dass sämtliche Wandschichten nach außen gezogen werden (= „echtes“ Divertikel).

Ösophagus-Motilitätsstörungen

Ösophagus-Motilitätsstörungen sind funktionelle Störungen des Schluckvorgangs und/oder der Peristaltik.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Rachen (Pharynx)
    Nächster Artikel
    Adenoide Vegetationen

    Untersuchung des Rachens

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
    Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

    Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

    Mund und Rachen

    Mund und Rachen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Mund und Rachen Mund und Rachen Inspektion Die Mundhöhle ist ein gutes Spiegelbild von Gewohnheiten Rauch...

    Nase und Nasen-Rachen-Raum

    Nase und Nasen Rachen Raum Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase und Nasen Rachen Raum Nase und Nasen Rachen Raum Inspektion und Palpation Form Stellung B...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 31.08.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 21.11.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet