thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen K
    • Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen K
    • Sialadenitis K
    • Sialolithiasis und Sialadenosen K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen K
    • Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Epidemiologie
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Pathologie
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. Prognose
      12. IMPP-Fakten im Überblick
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der häufigste bösartige Tumor der Speicheldrüse ist das Mukoepidermoidkarzinom, gefolgt von dem adenoidzystischen Karzinom. Sie wachsen infiltrativ und können so zu einer Fazialisparese führen. Für das Mukoepidermoidkarzinom ist eine frühe lymphogene Metastasierung typisch. Die Diagnostik ist von bildgebenden Verfahren (Sonografie, CT und MRT), sowie der Ohrmikroskopie geprägt.

Image description
MRT eines adenoidzystischen Karzinoms der Gl. parotis

Der Tumor in der linken Parotis ist glatt begrenzt und lobuliert. Er wächst entlang des N. facialis.

(Quelle: Lell et al., TumorDiagnostik & Therapie, Thieme, 2017)

Therapeutisch steht die chirurgische Entfernung der Speicheldrüse im Vordergrund. Gegebenenfalls müssen im Rahmen der Neck Dissection auf Lymphknoten entfernt werden. Eine wichtige postoperative Komplikation ist das sogenannte Frey-Syndrom, welches auch als gustatorisches Schwitzen bezeichnet wird.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen

    Maligne Tumoren der Speicheldrüse mit unterschiedlicher Genese und unterschiedlich schnellem infiltrierendem Wachstum. Am häufigsten sind das Mukoepidermoidkarzinom und das adenoidzystische Karzinom.

    Einteilung

    • Karzinome (60% aller Speicheldrüsenmalignome)

      • Mukoepidermoidkarzinom

      • adenoidzystisches Karzinom (Zylindrinom)

      • Karzinome im pleomorphen Adenom

      • Adenokarzinome

      • Plattenepithelkarzinome

      • undifferenzierte Karzinome

      • Azinuszelltumore

    • andere Malignome (6% aller Speicheldrüsenmalignome)

      • Sarkome

      • maligne Lymphome

    • Metastasen.

    Fazialisparese

    Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

    Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

    Pleomorphes Adenom

    Das pleomorphe Adenom ist ein benigner, epithelial-myoepithelialer Mischtumor.

    Neck Dissection

    Die Neck Dissection („Halspräparation“) beinhaltet die Ausräumung sämtlicher Lymphknoten des Halses und kommt als operative Methode bei malignen Tumoren im Kopf- Hals-Bereich zum Einsatz. Sie wird in Abhängigkeit von der Lokalisation des Primärtumors, dem Tumorstadium und der Histologie sowie dem Lymphknotenstatus unterschiedlich radikal ausgeführt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen
      Nächster Artikel
      Rachen (Pharynx)

      Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Maligne Speicheldrüsentumoren

      Maligne Speicheldrüsentumoren Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsentumoren Maligne Speicheldrüsentumoren Maligne Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsen Tumoren maligne Azinuszellkarzinom Azinuszellkarzinom Speicheldrüsen B...

      Gutartige Speicheldrüsentumoren

      Gutartige Speicheldrüsentumoren Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsentumoren Gutartige Speicheldrüsentumoren Gutartige Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsen Tumoren gutartige Merke Mit 65 aller Parotistumoren ist das pleo...

      Speicheldrüsentumoren

      Speicheldrüsentumoren Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsen Tumoren Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsentumoren machen ca 0 5 3 aller menschlichen Tumoren aus Merke Am häufigst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 10.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet