Ranula
Synonyme: Fröschlein-Geschwulst, dysgenetische Zyste
Definition
Ranula
Ranula ist eine mit Epithel ausgekleidete und schleimgefüllte Retentionszyste (Mukozele), die von der Gl. sublingualis ausgeht.
Die Ranula wird auch als Fröschlein-Geschwulst bezeichnet, da sie Ähnlichkeit mit dem Blähsack von Fröschen aufweist.
Epidemiologie
Dysontogenetische Zysten fallen v.a. bei Kindern auf. Erworbene Zysten kommen dagegen in jedem Lebensalter vor.
Ätiologie
Die Ursache ist eine Obstruktion, Fehlbildung (dysontogenetische Zyste) oder Stenose einer der kleinen Ausführungsgänge der Gl. sublingualis. Der Speichel kann nicht abfließen und sammelt sich in der Zyste an.
Symptomatik
Große Zysten können die Zungenbeweglichkeit einschränken und Probleme beim Sprechen und/oder Schlucken verursachen.
Infektionen mit Abszessbildung kommen selten vor, in diesem Fall klagen die Patienten über Schmerzen.
Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.
Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.
Die Bulimia nervosa ist eine Störung des Essverhaltens, gekennzeichnet durch eine andauernde Beschäftigung mit Essen, die krankhafte Furcht, dick zu werden, sowie Essattacken, bei denen sehr große Mengen Nahrung in sehr kurzer Zeit aufgenommen werden. Zur Verhinderung des dickmachenden Effektes dienen verschiedene Verhaltensweisen: selbstinduziertes Erbrechen, missbräuchliche Einnahme von Medikamenten und zeitweilige Hungerperioden.
Die chronischen Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitiden) umfassen eine inhomogene Gruppe von Erkrankungen. Sie werden u.a. durch Obstruktionen, Strahlenbelastungen oder Autoimmunerkrankungen hervorgerufen.