thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen K
    • Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen K
    • Sialadenitis K
    • Sialolithiasis und Sialadenosen K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen K
      1. Steckbrief
      2. Ranula
      3. Gutartige Tumore der Speicheldrüsen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen K
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Ranula ist eine schleimgefüllte Zyste, die von der Glandula sublingualis ausgeht und durch eine Obstruktion eines Ausführungsganges entsteht. Größere Zysten können den Sprech- und Schluckvorgang behindern. Zur Diagnose reicht im Regelfall eine klinische Untersuchung aus. Bei symptomatischen Ranula ist die Therapie der Wahl eine Exstirpation oder Marsupialisation der Zyste.

Image description
Ranula der Gl. sublingualis

(Quelle: Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T et al., Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)

Gutartige Tumoren der Speicheldrüse können sich ganz variabel manifestieren. Der häufigste benigne Tumor ist das pleomorphe Adenom, gefolgt von dem Zystadenolymphom. Beide manifestieren sich im Regelfall in der Parotis. Typisch für gutartige Tumoren ist ihre gute Verschieblichkeit und ihr langsames, verdrängendes, aber nicht infiltrierendes Wachstum. Diagnostisch werden neben der klinischen Untersuchung, bildgebende Verfahren, wie die Sonografie oder das CT/MRT eingesetzt. Die Entfernung der betroffenen Speicheldrüse stellt die Therapie der Wahl dar.

    Abbrechen Speichern

    Ranula

    Synonyme: Fröschlein-Geschwulst, dysgenetische Zyste

    Definition

    Definition:
    Ranula

    Ranula ist eine mit Epithel ausgekleidete und schleimgefüllte Retentionszyste (Mukozele), die von der Gl. sublingualis ausgeht.

    Die Ranula wird auch als Fröschlein-Geschwulst bezeichnet, da sie Ähnlichkeit mit dem Blähsack von Fröschen aufweist.

    Epidemiologie

    Dysontogenetische Zysten fallen v.a. bei Kindern auf. Erworbene Zysten kommen dagegen in jedem Lebensalter vor.

    Ätiologie

    Die Ursache ist eine Obstruktion, Fehlbildung (dysontogenetische Zyste) oder Stenose einer der kleinen Ausführungsgänge der Gl. sublingualis. Der Speichel kann nicht abfließen und sammelt sich in der Zyste an.

    Symptomatik

    Große Zysten können die Zungenbeweglichkeit einschränken und Probleme beim Sprechen und/oder Schlucken verursachen.

    Infektionen mit Abszessbildung kommen selten vor, in diesem Fall klagen die Patienten über Schmerzen.

    Ranula beim Kind
    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.

    Sialolithiasis

    Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.

    Bulimia nervosa

    Die Bulimia nervosa ist eine Störung des Essverhaltens, gekennzeichnet durch eine andauernde Beschäftigung mit Essen, der krankhaften Furcht, dick zu werden, sowie Essattacken, bei denen sehr große Mengen Nahrung in sehr kurzer Zeit aufgenommen werden. Zur Verhinderung des dickmachenden Effektes dienen verschiedene Verhaltensweisen: selbstinduziertes Erbrechen, missbräuchliche Einnahme von Medikamenten und zeitweilige Hungerperioden.

    Chronische Sialadenitis

    Die chronischen Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitiden) umfassen eine inhomogene Gruppe von Erkrankungen. Sie werden u.a. durch Obstruktionen, Strahlenbelastungen oder Autoimmunerkrankungen hervorgerufen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sialolithiasis und Sialadenosen
      Nächster Artikel
      Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen

      Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Gutartige Speicheldrüsentumoren

      Gutartige Speicheldrüsentumoren Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsentumoren Gutartige Speicheldrüsentumoren Gutartige Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsen Tumoren gutartige Merke Mit 65 aller Parotistumoren ist das pleo...

      Speicheldrüsentumoren

      Speicheldrüsentumoren Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsen Tumoren Speicheldrüsentumoren Speicheldrüsentumoren machen ca 0 5 3 aller menschlichen Tumoren aus Merke Am häufigst...

      Mundhöhle und Speicheldrüsen

      Mundhöhle und Speicheldrüsen Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Mundhöhle Mundhöhle Key Point Klinisch relevant sind angeborene Fehlbildungen Neoplasien und entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle bzw Mundschleimhaut D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 18.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet