thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO
  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • SpeicheldrüsenLayer 1 V
    • Untersuchung der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
    • Fehlbildungen der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
    • SialadenitisLayer 1 K
    • Sialolithiasis und SialadenosenLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Sialolithiasis
      3. Sialadenosen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Zysten und gutartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
    • Bösartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
  • HNO
  • Verdauungssystem

Sialolithiasis und Sialadenosen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Bei der Sialolithiasis bilden sich Speichelsteine in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen. Am häufigsten ist davon die Gl. submandibularis betroffen. Die Patienten klagen über Schwellungen und Schmerzen beim Essen. Die wichtigste diagnostische Maßnahme ist die Sonografie. Therapeutisch kann zunächst konservativ mittels Sialagoga oder NSAR versucht werden eine Linderung der Beschwerden zu erzielen. Hat dies kein Erfolg, steht die Entfernung des Steines im Vordergrund.

Eine Sialadenose ist eine nicht-entzündliche Schwellung der Speicheldrüse. Die Ursachen einer Sialadenose liegen häufig endokrin, vegetativ, medikamentös oder metabolisch begründet. Im Gegensatz zur Sialolithiasis ist die Schwellung schmerzlos und unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

Image description
Sialadenose der Gl. parotis

Beidseits erkennt man die Schwellung der Gl. parotis.

(aus Spinas et al., Siegenthalers Differenzialdiagnose, Thieme, 2012)

Diagnostisch haben die klinische Untersuchung und die Sonografie den größten Stellenwert. Die Sialadenose ist dabei eine Ausschlussdiagnose. Die Therapiemaßnahmen fokussieren sich auf die Behandlung der Grunderkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Sialolithiasis

    Feedback

    Definition

    Definition:
    Sialolithiasis

    Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.

    Ätiopathogenese

    • Ursächlich sind eine gestörte Speichelbildung (Dyschylie) und eine zunehmende Viskosität

    • Am häufigsten ist die Glandula submandibularis betroffen

    • Speichelsteine sind vorwiegend aus Kalziumkarbonat und -phosphat zusammengesetzt

    Symptomatik

    Zumeist liegen eine einseitige Schwellung und Schmerzen vor. Anfangs zeigen sich die Symptome insbesondere Ursache hierfür ist Anregung der Speichelproduktion.

    Xerostomie

    Xerostomie beschreibt eine subjektiv empfundene Trockenheit der Mundschleimhaut.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Sialadenitis
      Nächster Artikel
      Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen

      Sialolithiasis und Sialadenosen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Sialolithiasis

      Sialolithiasis Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Sialolithiasis Sialolithiasis Sialolithiasis Speicheldrüsen Speichelsteinerkrankungen Epidemiologie Speichelsteine kommen gehäuft im mittleren Erwachsenenalter vor wobei Männer 2...

      E Verdauungstrakt

      ...Speicheldrüsen sind eng miteinander verzahnt So führt eine Obstruktion der Ausführungsgänge häufig im Rahmen einer Sialolithiasis zu einem verminderten Speichelfluss hierdurch wiederum erhöht sich die Anfälligkeit der betroffenen Drüse für aufsteigende... ...behandelt Sialolithiasis...

      Erkrankungen der Speicheldrüsen

      ...Speicheldrüsen sind eng miteinander verzahnt So führt eine Obstruktion der Ausführungsgänge häufig im Rahmen einer Sialolithiasis zu einem verminderten Speichelfluss hierdurch wiederum erhöht sich die Anfälligkeit der betroffenen Drüse für aufsteigende... ...behandelt Sialolithiasis...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 17.09.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 18.03.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Sialolithiasis und Sialadenosen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG