thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen K
    • Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen K
    • Sialadenitis K
      1. Steckbrief
      2. Akute Sialadenitis
      3. Chronische Sialadenitis
    • Sialolithiasis und Sialadenosen K
    • Zysten und gutartige Tumoren der Speicheldrüsen K
    • Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen K
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Sialadenitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die akute Entzündung der Speicheldrüsen betrifft am häufigsten die Glandula parotis und ist in der Regel bakteriell bedingt. Die Patienten haben typischerweise hohes Fieber und gerötete Ausführungsgänge der Drüse. Bei Palpation der Drüse entleert sich häufig Eiter, welcher zur Diagnostik verwendet werden kann. Die Gabe von Antibiotika stellt die Therapie der Wahl dar. Zusätzlich können symptomatische Maßnahmen, zum Beispiel zur Anregung der Speichelproduktion, vorgenommen werden.

In manchen Fällen kann die Sialadenitis auch viral ausgelöst werden, dann häufig durch das Mumpsvirus. Der Krankheitsverlauf ist nicht so akut, wie bei der bakteriellen Infektion und es kommt nicht zur Eiterbildung. Hier stehen vor allem symptomatische Therapiemaßnahmen im Vordergrund.

Image description
Akute bakterielle Sialadenitis der Gl. Parotis

Der Pfeil deutet auf die geschwollene und gerötete Gl. parotitis einer exsikkierten Patientin.

(Quelle: Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T et al., Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2012)

Die chronischen Entzündungen der Speicheldrüsen umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen. Sie können ätiologisch auf Veränderungen der Gangstrukturen bzw. Azinuszellen beruhen oder durch sklerosierende Entzündungen hervorgerufen werden. Weiterhin ist eine sekundäre Entzündung bei immunologischen Erkrankungen oder nach einer Bestrahlung möglich. Die klinischen Befunde sind je nach Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich. Diagnostisch kann die Palpation, eine Sonographie oder eine Sialographie wegweisend sein.

    Abbrechen Speichern

    Akute Sialadenitis

    Definition

    Definition:
    Akute Sialadenitis

    Eine akute Sialadenis ist eine bakteriell oder viral ausgelöste akute Entzündung der Speicheldrüse (am häufigsten der Gl. parotidea).

    Epidemiologie

    Die bakterielle akute Sialadenitis tritt gehäuft bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder chronisch Kranken auf.

    Am häufigsten tritt die Infektion in der Gl. parotidea auf, ca. 80% der Infektionen sind einseitig.

    Ätiologie

    • bakteriell (am häufigsten):

      • Erreger: z.B. Staphylo- und Streptokokken, Pseudomonas aeruginosa

      • Prädisponierend sind eine mangelhafte Speichelproduktion (durch reduzierte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Elektrolytstörungen), Immunschwäche, eine schlechte Mundhygiene, größere Operationen oder Speichelsteine

    • viral:

      • am häufigsten: Mumpsvirus (Parotitis epidemica)

      • selten: Zytomegalie-, Influenza-, Coxsackie- oder HI-Viren.

    Symptomatik

    Akut bakterielle Sialadenitis

    Typisch für die akut eitrige Parotitis ist ein plötzlicher Beginn mit sowie ausgeprägtem Krankheitsgefühl. Durch eine schmerzhafte Schwellung und Rötung von Drüse und Ausführungsgang kann die Mundöffnung erschwert sein und sogar bis hin zur Kieferklemme führen. Bei manuellem Druck auf die Drüse kann sichentleeren.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Sialolithiasis

    Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.

    Sjögren-Syndrom

    Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

    Hämangiom

    Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung der Haut oder anderer Organe.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen
      Nächster Artikel
      Sialolithiasis und Sialadenosen

      Sialadenitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Zytomegalie-bedingte Sialadenitis

      Zytomegalie bedingte Sialadenitis Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Entzündliche Speicheldrüsenerkrankungen Akute viral bedingte Sialadenitiden Zytomegalie bedingte Sialadenitis Zytomegalie bedingte Sialadenitis Sialadenitis virale...

      Unspezifische bakterielle Sialadenitis

      Unspezifische bakterielle Sialadenitis Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Speicheldrüsen Entzündliche Speicheldrüsenerkrankungen Chronische Sialadenitiden Unspezifische bakterielle Sialadenitis Unspezifische bakterielle Sialadenitis Sialadenitis b...

      E Verdauungstrakt

      E Verdauungstrakt Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt E Verdauungstrakt Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Herr B ein 64 jähriger Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung von Sodbrennen zur ambulanten Gastroskopie bei uns angemeldet Bei der Gastros...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 18.03.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet