Akute Sialadenitis
Definition
Akute Sialadenitis
Eine akute Sialadenis ist eine bakteriell oder viral ausgelöste akute Entzündung der Speicheldrüse (am häufigsten der Gl. parotidea).
Epidemiologie
Die bakterielle akute Sialadenitis tritt gehäuft bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder chronisch Kranken auf.
Am häufigsten tritt die Infektion in der Gl. parotidea auf, ca. 80% der Infektionen sind einseitig.
Ätiologie
bakteriell (am häufigsten):
Erreger: z.B. Staphylo- und Streptokokken, Pseudomonas aeruginosa
prädisponierend: mangelhafte Speichelproduktion (reduzierte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Elektrolytstörungen), Immunschwäche, schlechte Mundhygiene, größere Operationen oder Speichelsteine
viral:
am häufigsten: Mumpsvirus (Parotitis epidemica)
selten: Zytomegalie-, Influenza-, Coxsackie- oder HI-Viren.
Symptomatik
Typisch für die akut eitrige Parotitis ist ein plötzlicher Beginn mit sowie Krankheitsgefühl. Durch eine schmerzhafte Schwellung und Rötung von Drüse und Ausführungsgang kann die Mundöffnung erschwert sein und sogar bis hin zur Kieferklemme führen. Bei manuellem Druck auf die Drüse kann sichentleeren.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.
Makroskopisch sichtbare Konkrementbildungen (Speichelsteine) bzw. Verkalkungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen.
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).
Ein Hämangiom ist eine gutartige kapilläre Blutgefäßwucherung im Bereich der Haut oder anderer Organe.