thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO
  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
    • SpeicheldrüsenLayer 1 V
    • Untersuchung der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
      1. Anatomie
      2. Anamnese
      3. Untersuchung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Fehlbildungen der KopfspeicheldrüsenLayer 1 K
    • SialadenitisLayer 1 K
    • Sialolithiasis und SialadenosenLayer 1 K
    • Zysten und gutartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
    • Bösartige Tumoren der SpeicheldrüsenLayer 1 K
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen
  • HNO
  • Verdauungssystem

Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Anatomie

Feedback

Der Mensch besitzt neben einigen Hundert kleineren serösen Speicheldrüsen, die im Mundraum verteilt sind, 3 jeweils paarig angelegte, exokrine Kopfspeicheldrüsen.

Glandula parotidea (Parotis)
  • rein seröse Drüse

  • senkt sich zwischen aufsteigendem Unterkieferast und Processus mastoideus in die Fossa retromandibularis

  • umgeben von Pseudokapsel → Schmerzen bei Schwellung

  • Ausführungsgang (Ductus parotideus bzw. Stenon-Gang) mündet gegenüber des 2. oberen Molaren in die Wangenschleimhaut

    • im Verlauf evtl. akzessorisches Drüsengewebe

  • N. facialis verläuft durch die Parotis und teilt sie in 2 Teile: Pars lateralis (oberflächlicher Lappen) und Pars medialis (tiefer Lappen)

    • Bei Operationen besteht Verletzungsgefahr des N. facialis

  • parasympathische Versorgung über N. petrosus minor aus dem Ganglion oticum

Glandula submandibularis
  • gemischte seromuköse Drüse

  • Verbindung mit dem hinteren Mundboden → Entzündungsausbreitung!

Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die sich an den exokrinen Drüsen manifestiert. Am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Speicheldrüsen
    Nächster Artikel
    Fehlbildungen der Kopfspeicheldrüsen

    Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Springe in „Mündliche Prüfung Anatomie“ direkt zu:
    Kopf und Hals

    ...und eine Hodenentzündung bei Jungen Folge Fruchtbarkeitsstörung GraphicMisc Siegfried Mense Siegfried Mense Abb 3 4 Kopfspeicheldrüsen Kopfspeicheldrüsen a Ansicht von lateral In der Seitenansicht ist vor allem die Gl parotidea besonders gut... ...Siegfried Mense Abb 3 4 Kopfspeicheldrüsen...

    Kopf- und Halseingeweide

    ...und eine Hodenentzündung bei Jungen Folge Fruchtbarkeitsstörung GraphicMisc Siegfried Mense Siegfried Mense Abb 3 4 Kopfspeicheldrüsen Kopfspeicheldrüsen a Ansicht von lateral In der Seitenansicht ist vor allem die Gl parotidea besonders gut... ...Siegfried Mense Abb 3 4 Kopfspeicheldrüsen...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 27.02.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Fragen zum Modul (5)
        Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen
    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG