thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
    • Auffrischer: Anatomie von Mundhöhle, Zunge und Kiefergelenk K
    • Untersuchung der Mundhöhle K
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen
    • Leukoplakie und Tumoren
      • Orale Leukoplakie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung
        4. Epidemiologie
        5. Ätiologie und Lokalisation
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Pathologie
        10. Differenzialdiagnosen
        11. Therapie
        12. Verlauf und Prognose
        13. Leitlinien und weiterführende Informationen
        14. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mundhöhlenkarzinom K
    • Verletzungen von Mund und Rachen K
    • Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung K
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Orale Leukoplakie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Leukoplakie ist ein weißer, nicht abwischbarer Bezirk der Schleimhaut, welcher keiner anderen Krankheit zugeordnet werden kann. Man kann die Leukoplakie in verschiedene Formen unterteilen. Die bekannteste davon ist die orale Haarleukoplakie, welche typischerweise bei Patienten mit einer HIV-Infektion auftritt und mit einer EBV-Infektion assoziiert ist. Weiterhin werden orale Leukoplakien unter anderen durch chronische Irritationen, Alkoholabusus oder eine schlechte Mundhygiene verursacht.

Image description
Leukoplakie

Auf dem oberen Bild ist eine Leukoplakie der Wangenschleimhaut dargestellt, unten eine orale Haarleukoplakie der Zunge.

(Quelle: Sterry et al., Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Die Patienten geben in der Regel keinerlei Symptomatik an. Im Rahmen der Diagnostik sind eine gründliche Anamnese und der typische klinische Inspektionsbefund wegweisend. Bei suspekten Befunden sollte eine Probeexzision erfolgen, da bei manchen Formen der Leukoplakie ein erhöhtes Entartungsrisiko vorliegt.

Ein Grundpfeiler der Therapie ist die Ausschaltung der auslösenden Noxe. Bei suspekten Befunden steht die operative Entfernung im Gesunden im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Orale Leukoplakie

    Eine Leukoplakie beschreibt eine herdförmige, weißliche, nicht abwischbare Veränderung des oberflächlichen Plattenepithels und ist als potenziell maligne einzustufen (fakultative Präkanzerose).

    Einteilung

    • Leukoplakia simplex

      • scharf begrenzte Läsion mit glatter, aber verdickter Oberfläche

    • Leukoplakia verrucosa

      • zunächst planer, dann verrukös wachsender Herd mit rötlich grauer Oberfläche

      • häufig Übergang in ein Spinaliom

    • erosive Leukoplakie

      • feinhöckrige Oberfläche, welche unregelmäßig in die Umgebung hin ausläuft, mit nässenden Erosionen

    • spreckled leukoplacia

      • Anstelle des einzelnen Herdes kann auch eine spritzerartig gefleckte Leukoplakie in einem umschriebenen Areal auftreten.

    Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE)

    Der chronische diskoide Lupus erythematodes (CDLE) ist der häufigste Subtyp des kutanen Lupus erythematodes. Typisch sind meist im Gesicht auftretende scheibenförmige (diskoide) Plaques mit follikulärer Hyperkeratose und erythematösem Rand, die narbig abheilen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cheilitis und Glossitis
      Nächster Artikel
      Mundhöhlenkarzinom

      Orale Leukoplakie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Orale Leukoplakie

      Orale Leukoplakie Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut Mundschleimhauterkrankungen Orale Leukoplakie Orale Leukoplakie Definition Leukoplakie orale Leukoplakie ist ein Sammelbegriff für weiße nicht abwischbare Beläge Da es sich um eine potenziell maligne Veränder...

      Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut

      Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut Klinischer Fall Sonnenterrassen Hornhaut auf der Unterlippe Herr N ist 75 Jahre alt und seit 40 Jahren begeisterter Schrebergarten...

      Mundschleimhauterkrankungen

      Mundschleimhauterkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Lippen und der Mundschleimhaut Mundschleimhauterkrankungen Mundschleimhauterkrankungen Aphthen Definition Aphthen Aphthen sind schmerzhafte runde bis ovale Ulzerationen der Schleimhaut mit gelblich schmierigem Belag und rotem Ran...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 06.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet