thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
    • Auffrischer: Anatomie von Mundhöhle, Zunge und Kiefergelenk K
    • Untersuchung der Mundhöhle K
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen
      • Stomatitis K
      • Zungen- und Mundbodenabszess K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Komplikationen
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Verlauf und Prognose
      • Cheilitis und Glossitis K
    • Leukoplakie und Tumoren
    • Verletzungen von Mund und Rachen K
    • Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung K
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Zungen- und Mundbodenabszess

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Angina ludovici (Mundbodenabszess)

Zungen- und Mundbodenabszesse können sich auf dem Boden von Karies, Tonsillitiden oder Entzündungen der Speicheldrüsen ausbilden. Außerdem sind pathogenetisch bakterielle Infektionen von Schleimhautverletzungen oder -ulzerationen charakteristisch. Sie sind häufig sublingual oder submental lokalisiert. Der Abszess zeigt sich als derbe, schmerzhafte Schwellung mit Rötung und Reizung der Schleimhaut. Begleitsymptome sind Dysphagie, Dysarthrie und hohes Fieber.

Image description
Mundbodenabszess

(Quelle: Arnold W, Ganzer U et al., Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Thieme, 2011)

Diagnostisch ist die klinische Untersuchung mit Inspektion und bimanueller Palpation wegweisend. Als bildgebende Verfahren werden vor allem die Sonografie und das CT zur Lokalisationsbestimmung eingesetzt. Die Therapie der Wahl ist die chirurgische Abszessdrainage unter hochdosierter Antibiotikatherapie. Zusätzlich wird eine kurzfristige parenterale Ernährung mit Optimierung der Mundhygiene und analgetischer Therapie angestrebt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Zungen- und Mundbodenabszess

    Beim Zungen- oder Mundbodenabszess kommt es infolge einer bakteriellen Entzündung zu einer in der Regel submental oder sublingual lokalisierten Abszessbildung.

    Ätiopathogenese

    Häufig ist ein Abszess des Mundbodens oder der Zunge dentogen bedingt (Karies) oder beruht zum Beispiel auf einer Entzündung der Speicheldrüsen, besonders der Gl. submandibularis, oder einer Tonsillitis. Möglich sind auch Schleimhautverletzungen oder -ulzerationen des Mundbodens mit einer nachfolgenden . Bei den Erregern handelt es sich meist um Streptokokken, Staphylokokken oder Anaerobier. Die Infektion kann sich im Bindegewebe des Mundbodens rasch ausbreiten und so zu einer Abszessbildung führen.

    Mediastinitis

    Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stomatitis
      Nächster Artikel
      Cheilitis und Glossitis

      Zungen- und Mundbodenabszess

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Glossitis

      Glossitis AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Erkrankungen der Zunge Glossitis Glossitis Glossitis Definition Entzündung der Zungenmuskulatur und der Zungenschleimhaut Ätiologie Ursachen sind zum einen physikalische und chemische Irri...

      Veränderungen der Zungenoberfläche

      Veränderungen der Zungenoberfläche AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Erkrankungen der Zunge Veränderungen der Zungenoberfläche Veränderungen der Zungenoberfläche Eine veränderte Zungenoberfläche kann verschiedene Ursachen haben die ...

      Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle

      Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle AllEx Alles fürs Examen 20 Hals Nasen Ohren Heilkunde Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle Fehlbildungen Mundhöhle Fehlbildungen Lippen Kiefer Gaumen Spalte Lippen Kiefer Gaumen Spalte Synonym Cheilognathopalatosc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 06.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet