thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
    • Auffrischer: Anatomie von Mundhöhle, Zunge und Kiefergelenk K
    • Untersuchung der Mundhöhle K
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen
    • Leukoplakie und Tumoren
    • Verletzungen von Mund und Rachen K
    • Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung K
      1. Steckbrief
      2. Veränderungen der Zungenoberfläche
      3. Zungenschwellung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Veränderungen der Zungenoberfläche können vielgestaltig in Aussehen und Ätiologie sein. Harmlose Veränderungen umfassen die Lingua geographica, Glossitis rhombica mediana, Lingua plicata und Lingua villosa nigra. Häufig ist bei diesen Veränderungen die Ätiologie nicht ausreichend geklärt und daher eine kausale Therapie nicht vorhanden.

Image description
Verschiedene Veränderungen der Zunge

Links: Lingua geographica; Mitte: Lingua plicata; rechts: Lingua villosa nigra

(Quelle: Sterry et al., Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)

Weiterhin kann eine Reihe von Grunderkrankungen Veränderungen an der Zunge auslösen. Hierzu gehören Scharlach mit der typischen Erdbeer- oder Himbeerzunge, die Hunter-Glossitis bei Vitamin-B12 Mangel oder die Lacklippen bei Leberzirrhose.

Eine Intoxikation mit Vanadiumpentoxid löst eine charakteristische schwarzgrüne Verfärbung der Zunge aus.

Zungenschwellungen sind typischerweise mit allergischen oder anaphylaktoiden Reaktionen vergesellschaftet. Ein Angioödem der Zunge kann aber auch nichtallergische Ursachen haben.

    Abbrechen Speichern

    Veränderungen der Zungenoberfläche

    Einteilung und Ätiologie

    Veränderungen der Zungenoberfläche können verschiedene Ursachen haben und unterschiedlich eingeteilt werden.

    • harmlose Veränderungen

      • Lingua geographica

      • Glossitis rhombica mediana

      • Lingua plicata

      • Lingua villosa nigra

    • Begleiterscheinung anderer Grunderkrankungen

      • gerötete Zunge bei Scharlach (Himbeerzunge)

      • Hunter-Glossitis (auch mit Zungenbrennen)

      • Lacklippen bei Leberzirrhose

      • belegte Zunge bei Soor Siehe auch Candidainfektionen oder Diphtherie

    • Intoxikationen

      • Vanadiumpentoxid

    • Präkanzerosen

      • Leukoplakie.

    Image description
    Himbeerzunge

    Hyperämisierte Zunge mit hypertrophierten Papillen bei Scharlach.

    (Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Scharlach

    Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Angioödem

    Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung der unteren Dermis, Subkutis oder Submukosa, die sich innerhalb von 72 h zurückbildet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verletzungen von Mund und Rachen
      Nächster Artikel
      Untersuchung der Kopfspeicheldrüsen

      Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Kopf- und Halsbereich

      Kopf und Halsbereich Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelkalotte und Gesichtsschädel Das Gesicht des Patienten gibt Auskunft über Alter Gesundheitszustand...

      Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

      Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 06.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet