thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
  • Lippen und Mundhöhle
    • Auffrischer: Anatomie von Mundhöhle, Zunge und Kiefergelenk K
    • Untersuchung der Mundhöhle K
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen
    • Leukoplakie und Tumoren
    • Verletzungen von Mund und Rachen K
      1. Steckbrief
      2. Spitze und stumpfe Verletzungen
      3. Thermische und chemische Verletzungen
    • Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung K
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Verletzungen von Mund und Rachen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Spitze und stumpfe Verletzungen von Mund und Rachen werden häufig durch Pfählungsverletzungen (besonders bei Kindern), mit der Nahrung aufgenommene Fremdkörper oder eine Bissverletzung verursacht. Die Patienten stellen sich unter anderem mit Schluckschmerzen, einem Fremdkörpergefühl oder Blutungen vor. Diagnostisch sollte zunächst der Verletzungshergang geklärt werden, gefolgt von einer sorgfältigen Inspektion der Wunde. Zusätzlich kann ein Röntgenbild Hinweise auf verbliebende Fremdkörper oder eine Parapharyngealphlegmone geben. Im Rahmen der Therapie steht die Fremdkörperentfernung an oberster Stelle. Kleinere Läsionen heilen in der Regel von selbst aus, größere müssen in der Regel genäht werden.

Image description
Verätzung mit Salzsäure

Die Schleimhaut ist oberflächlich erodiert und man kann Ulzerationen erkennen.

(Quelle: Strutz J, Mann W et al., Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)

Verbrühungen und Verätzungen führen zu einer Reizung der Schleimhaut, evtl. mit Destruktion tieferer Schichten. Die Leitsymptome sind eine Schleimhautrötung, starke brennende Schmerzen, Hypersalivation, Dysphagie und ggf. Erbrechen. Die Diagnose erfolgt weitestgehend klinisch. Neben den speziellen Therapien, erfolgt sowohl bei der Verbrühung als auch der Verätzung eine Spülung der Mundhöhle mit darauffolgender Gabe von Analgetika und Antibiotika.

    Abbrechen Speichern

    Spitze und stumpfe Verletzungen

    Ätiologie

    Pfählungsverletzungen sind häufig bei Kindern. Möglich sind ein Sturz mit einem Gegenstand im Mund oder ein Beschleunigungstrauma bei Verkehrsunfall. Weitere Ursachen sind aber auch eine Kindesmisshandlung oder eine unsachgemäße Intubation. Pfählungsverletzungen sind typischerweise am weichen Gaumen, am vorderen Gaumenbogen, an der Rachenhinterwand, der Zunge oder am oberen Tonsillenpol lokalisiert.

    Image description
    Pfählungsverletzung bei einem Waldarbeiter

    (Quelle: Strutz J, Mann W et al., Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)

    Eine spitze Verletzung kann auch durch mit der Nahrung aufgenommene Fremdkörper (v.a. Fischgräten, Knochensplitter) verursacht werden.

    Praxitipp:

    Häufig bleiben die Fremdkörper in einer Schleimhautnische hängen (z.B. Tonsillenbucht, Valleculae epiglotticae oder Zungengrund).

    Bissverletzungen entstehen meist versehentlich bei Kau- bzw. Sensibilitätsstörungen oder im Rahmen eines epileptischen Anfalls.

    Bei kann durch bei provoziertem Erbrechen eine Verletzung hervorgerufen werden.

    Mediastinitis

    Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mundhöhlenkarzinom
      Nächster Artikel
      Veränderungen der Zungenoberfläche und Zungenschwellung

      Verletzungen von Mund und Rachen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

      Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Nase und Nasen-Rachen-Raum

      Nase und Nasen Rachen Raum Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase und Nasen Rachen Raum Nase und Nasen Rachen Raum Inspektion und Palpation Form Stellung B...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Frank Udo Weber, 06.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet