Spitze und stumpfe Verletzungen
Ätiologie
Pfählungsverletzungen sind häufig bei Kindern. Möglich sind ein Sturz mit einem Gegenstand im Mund oder ein Beschleunigungstrauma bei Verkehrsunfall. Weitere Ursachen sind aber auch eine Kindesmisshandlung oder eine unsachgemäße Intubation. Pfählungsverletzungen sind typischerweise am weichen Gaumen, am vorderen Gaumenbogen, an der Rachenhinterwand, der Zunge oder am oberen Tonsillenpol lokalisiert.

Pfählungsverletzung bei einem Waldarbeiter
(Quelle: Strutz J, Mann W et al., Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Thieme, 2017)Eine spitze Verletzung kann auch durch mit der Nahrung aufgenommene Fremdkörper (v.a. Fischgräten, Knochensplitter) verursacht werden.
Häufig bleiben die Fremdkörper in einer Schleimhautnische hängen (z.B. Tonsillenbucht, Valleculae epiglotticae oder Zungengrund).
Bissverletzungen entstehen meist versehentlich bei Kau- bzw. Sensibilitätsstörungen oder im Rahmen eines epileptischen Anfalls.
Bei kann durch bei provoziertem Erbrechen eine Verletzung hervorgerufen werden.
Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.