Inspektion und Spiegeluntersuchung
Durchführung mittels Lampe und Mundspatel. Die Mundschleimhaut wird auf Leukoplakien, Aphthen, Enantheme und Mykosen untersucht. Auch den Gaumen nicht vergessen! Die Ausführungsgänge der Speicheldrüsen, die gegenüber den zweiten oberen Molaren (Gl. parotis) sowie auf kleinen Schleimhauthöckern des Mundbodens (Gll. submandibulares) liegen, sollten ebenfalls kurz inspiziert werden (Rötung, Schwellung?). Die Beurteilung der Tonsillen kann sich bei Beschwerdefreiheit auf Größe, Farbe und Oberfläche beschränken und sollte aufgrund des meist starken Würgereizes bei Benutzung des Spatels am Ende der Mundhöhlenuntersuchung erfolgen.
Die Inspektion der Mundhöhle gibt Hinweise auf Gewohnheiten (Rauchen, Alkohol) sowie Hygiene (Zahnstatus, Prothesen, Sanierungszustand) des Patienten. Auch ein charakteristischer Foetor ex ore kann bei der Inspektion der Mundhöhle auffallen.