thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
HNO

  • Leitsymptome
    • Behinderte Nasenatmung K
    • Schlafapnoe K
    • Schnarchen und Tagesschläfrigkeit K
    • Regurgitation von Speisebrei K
    • Veränderungen der Zungenoberfläche K
    • Ausfluss bzw. Blutung aus dem Gehörgang K
    • Störungen des Hörvermögens und Taubheit K
    • Tinnitus K
    • Ohrenschmerzen K
    • Abnorme Nasensekretion und Borkenbildung in der Nase K
    • Nasenbluten K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Lokalisation
      5. Ätiologie
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. Prophylaxe
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Störung des Geruchs- und Geschmackssinns K
    • Redefluss- und Kommunikationsstörungen K
    • Heiserkeit K
    • Halsschmerzen K
    • Schwindel K
  • Lippen und Mundhöhle
  • Kopfspeicheldrüsen
  • Rachen
  • Hals
  • Larynx und Trachea
  • Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
  • Ohr
  • Vestibuläre Störungen, Schwindelerkrankungen

Nasenbluten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Epistaxis

Nasenbluten bezeichnet Blutungen aus der Nase. Die häufigste Lokalisation der Blutung ist der Locus Kiesselbachi. Es gibt vielfältige lokale oder systemische Ursachen für Nasenbluten, am häufigsten sind Arteriosklerose und arterielle Hypertonie. Zur Diagnostik erfolgt eine ausführliche Anamnese, Blutdruckmessung und ggf. eine Rhinoskopie oder Nasenendoskopie. Die Therapie umfasst allgemeine Sofortmaßnahmen (z.B. Nase zusammendrücken) sowie die Einlage von Tamponaden (z.B. Bellocq). Je nach Blutungsausmaß und Diagnose kommen auch operative Maßnahmen in Betracht.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nasenbluten

    Als Nasenbluten wird eine Blutung aus der Nase bezeichnet.

    Epidemiologie

    Aussagen zur allgemeinen Häufigkeit von Nasenbluten sind schwierig, da die überwiegende Zahl der Fälle, v.a. bei jungen Patienten, harmlos verläuft und die Betroffenen nicht beim Arzt vorstellig werden. Nur ca. 12% der Betroffenen benötigt ärztliche Hilfe.

    Bis zu 90% aller 18- bis 30-Jährigen gaben in einer Befragung an, in ihrem Leben ≥ 1× Nasenbluten gehabt zu haben.

    Lokalisation

    Die häufigste Blutungslokalisation (ca. 80 % d.F.) ist der Locus Kiesselbachi, eine stark vaskularisierte Zone der Septumschleimhaut am Übergang vom Vestibulum nasi zur Nasenhaupthöhle (vorderes unteres Dreieck des Nasenseptums). Seltener sind Blutungen aus dem Nasendach (Aa. ethmoidales), aus dem hinteren Nasenabschnitt (A. sphenopalatina) oder diffuse Blutungen mit systemischen Ursachen.

    Juveniles Nasenrachenfibrom

    Das juvenile Nasenrachenfibrom ist ein gefäßreicher Tumor, der ausschließlich bei Jungen vorkommt und sich klinisch maligne verhält (→ Blutungen).

    Hypertensive Krise

    Ein kritisch erhöhter arterieller Blutdruck (RR ≥ 180/110 mmHg) ohne Hinweis auf akute hypertensive Organschädigungen wird als hypertensive Krise bzw. Entgleisung bezeichnet (in Abgrenzung zum hypertensiven Notfall, bei dem diese klinischen Hinweise auf Organschädigungen vorliegen).

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abnorme Nasensekretion und Borkenbildung in der Nase
      Nächster Artikel
      Störung des Geruchs- und Geschmackssinns

      Nasenbluten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Epistaxis (Nasenbluten)

      Epistaxis Nasenbluten Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Notfälle aus den Bereichen Augenheilkunde und HNO Epistaxis Nasenbluten Epistaxis Nasenbluten Epistaxis Nasenbluten Ätiologie Die häufigste Blutungsquelle ist der Locus Kiesselba...

      Notfälle aus den Bereichen Augenheilkunde und HNO

      Notfälle aus den Bereichen Augenheilkunde und HNO Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Notfälle aus den Bereichen Augenheilkunde und HNO Notfälle aus den Bereichen Augenheilkunde und HNO Key Point Bei einem akuten Glaukomanfall kann die ...

      Spezielle Notfallmedizin

      Spezielle Notfallmedizin Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Spezielle Notfallmedizin Klinischer Fall Verdacht auf Schlaganfall Ein Alarm vor dem Frühstück Es ist 07 55 Uhr als der Alarm seines Funkmelders Dr Schwarz aufschrecken lässt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet