thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
        1. Definition
        2. Klinik und Komplikationen
        3. Therapie
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Toxisches Megakolon

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Toxisches Megakolon

Beim toxischen Megakolon handelt es sich eine akute, maximale Erweiterung des Kolons, die mit einer schnell voranschreitenden Kolitis einhergeht.

Klinik und Komplikationen

Die wichtigste Komplikation eines akuten Kolitisschubes ist die Entwicklung eines toxischen Megakolons. Das Kolon ist maximal dilatiert und ein sekundär paralytischer Ileus stellt sich ein. Die große Gefahr besteht in der Perforation und Entwicklung einer septischen Peritonitis. Klinische Anzeichen: akutes Abdomen, spärliche Darmgeräusche, Leuko- und Thrombozytopenie sowie deutliche CRP-Erhöhung. Die Letalität beträgt 30%.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Colitis ulcerosa
    Nächster Artikel
    Polypen des Kolons

    Toxisches Megakolon

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
    Bakteriologie

    Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Bakteriologie Herbert Hof Dirk Schlüter Allgemeine Bakteriologie Bakteriologie allgemeine Herbert Hof Struktur und Funktion der Bakterienzelle Bakterien haben einen zellulären Aufbau Abb D 1 1 Bakterien haben einen zellulären Aufbau ...

    Spezielle Bakteriologie

    Spezielle Bakteriologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Bakteriologie spezielle Herbert Hof Dirk Schlüter Übersicht Herbert Hof Dirk Schlüter Die wichtigsten humanpathogenen Bakterien zeigt Tab D 2 1 In diesem Lehrbuch für Medizins...

    Clostridium

    Clostridium Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Bakteriologie Spezielle Bakteriologie Grampositive anaerobe sporenbildende Stäbchenbakterien Clostridium Clostridium Clostridium Definition Clostridien sind anaerobe sporenbildende in der Regel grampositive oftmals gramlabile Stäbchenbakterien Klass...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet