thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
        • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
        • Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen K
        • Hämorrhoidalleiden K
        • Analvenenthrombose und Marisken K
        • Analfissur K
        • Anal- und Rektumprolaps K
        • Stuhlinkontinenz K
        • Analkarzinom K
          1. Definition
          2. Epidemiologie
          3. Ätiologie
          4. Histologie
          5. Metastasierung
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. Therapie
          9. Prognose
          10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Analkarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Analkarzinom

Bei einem Analkarzinom handelt es sich um einen Tumor im analen Bereich unterschiedlicher Histologie. Nach der Lokalisation wird zwischen Analrand- (an oder unterhalb der Linea anocutanea) und Analkanalkarzinomen oberhalb der Linea anocutanea unterschieden.

Epidemiologie

Das Analkarzinom ist mit 5% aller kolorektalen Tumoren selten.

Ätiologie

Als prädisponierende Faktoren werden Immunsuppression (z.B. bei HIV-positiven Patienten oder bei Einnahme von Immunsuppressiva), chronisch-entzündliche Erkrankungen (u.a. auch Geschlechtskrankheiten) und analer Geschlechtsverkehr diskutiert.

Alle genannte Faktoren begünstigen (hier v.a. HPV-Typ 16), die wiederum als Auslöser der großen Mehrzahl von Analkarzinomen (ca. 90–100%) gelten.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Stuhlinkontinenz
    Nächster Artikel
    Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber

    Analkarzinom

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
    Analkarzinom

    Analkarzinom Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Rektum Anus Proktologie Analkarzinom Analkarzinom Analkarzinom Grundlagen Ätiologie Humanes Papillomavirus v a Subtyp 16 und 18 high risk HPV besonders bei Patienten mit HIV v a bei homosexuellen Männern Zervix Ca 5 fach erh...

    Rektum, Anus (Proktologie)

    Rektum Anus Proktologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Rektum Anus Proktologie Rektum Anus Proktologie Proktologie Dieter Hahnloser Anatomie Analregion Analrand Linea anocutanea aborale Begrenzung des Analkanals 5 cm breites Hautareal Analkanal ca 2 6 cm lang Von der ...

    Chirurgische Onkologie

    Chirurgische Onkologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Chirurgische Onkologie Steffen Pistorius Grundlagen Definition Die chirurgische Onkologie Onkologie chirurgische befasst sich mit der operativen Behandlung bösartiger Tumoren unter Berücksich...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet