thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • AufstoßenLayer 1 K
      • Blut im StuhlLayer 1 K
      • DefäkationsschmerzenLayer 1 K
      • DiarrhöLayer 1 K
      • DyspepsieLayer 1 K
      • DysphagieLayer 1 K
      • ErbrechenLayer 1 K
      • Foetor ex oreLayer 1 K
      • GlobusgefühlLayer 1 K
      • HämatemesisLayer 1 K
      • ObstipationLayer 1 K
      • Regurgitation von SpeisebreiLayer 1 K
      • SodbrennenLayer 1 K
      • Störungen des MundspeichelflussesLayer 1 K
      • Störungen der PeristaltikLayer 1 K
      • StuhlinkontinenzLayer 1 K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Therapie
      • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und StuhlbeschaffenheitLayer 1 K
      • Veränderungen der ZungenoberflächeLayer 1 K
      • ZungenbrennenLayer 1 K
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Chirurgie
  • Anamnese
  • Das Verdauungssystem

Stuhlinkontinenz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Definition

Feedback
Definition:
Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz bezeichnet das Unvermögen, den Stuhlabgang oder Winde willentlich zu kontrollieren.

Ätiologie

Feedback

Ein imperativer Stuhldrang (Stuhl kann willentlich nicht mehr zurückgehalten werden) ist ein Hinweis auf eine Störung des M. sphincter ani externus. Weitere Ursachen sind die Schädigung des N. pudendus, ein verkleinertes Reservoir (nach Rektumresektionen), Diarrhö (vorübergehende Inkontinenz) oder funktionelle Störungen (Reizdarm-Syndrom).

Bei sensorischen Störungen bzw. Störungen des M. sphincter ani internus gehen Stuhl und Winde unbewusst ab.

Differenzialdiagnosen einer Inkontinenz sind in folgenden Tabelle dargestellt.

Ursachen und Differenzialdiagnosen von Inkontinenz
UrsachenBegleitsymptome und BefundeDiagnostik
Störung der Sphinkterfunktion

Beckenbodenschwäche (altersbedingt)

ältere Patienten, ggf. Harninkontinenz

Diarrhö

Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

Endosonografie

Die Endosonografie ist eine kombinierte endoskopisch-sonografische Untersuchung von Strukturen des Gastrointestinaltraktes, bei der der Schallkopf mittels spezieller Geräte (z.B. Endoskop) in den Körper – und dadurch näher an das Zielorgan – eingebracht wird.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Voriger Artikel
    Störungen der Peristaltik
    Nächster Artikel
    Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und Stuhlbeschaffenheit

    Stuhlinkontinenz

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Springe in „Checkliste Innere Medizin“ direkt zu:
    Stuhlinkontinenz

    Stuhlinkontinenz Checkliste Innere Medizin Blauer Teil Krankheitsbilder Geriatrie Häufige geriatrische Syndrome Stuhlinkontinenz Stuhlinkontinenz Stuhlinkontinenz Definition Unfähigkeit den Abgang von Stuhlabgang oder Darmgasen Winde willkürlich zurückzuhalten Folgen Für Betroffene und...

    Stuhlinkontinenz

    Stuhlinkontinenz Checkliste Innere Medizin Grüner Teil Leitsymptome Leitsymptome Abdomen Stuhlinkontinenz Stuhlinkontinenz Vgl Kapitel Geriatrie Stuhlinkontinenz

    Leitsymptome: Abdomen

    ...Aszites chylöser Aszites Störung des Lymphabflusses durch maligne Prozesse z B Lymphome Sono Abdomen CT Stuhlinkontinenz Vgl Kapitel Geriatrie Stuhlinkontinenz Abb 15 1 Appendizitis typische Zeichen und Druckpunkte Abb 15 2 Dünndarmileus Lokalisation der Verschlusshöhe...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 17.11.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG