thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
    • Plastisch-chirurgische Methoden K
    • Plastische Mammachirurgie K
    • Onkologische Mammachirurgie K
    • Plastische Rekonstruktion im Gesicht K
    • Ästhetische Chirurgie K
      1. Steckbrief
      2. Blepharoplastik
      3. Rhinoplastik und Septorhinoplastik
      4. Otoplastik
      5. Facelift
      6. Abdominoplastik
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K

Ästhetische Chirurgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ästhetische Chirurgie beschäftigt sich mit Verfahren zur Optimierung des äußeren Erscheinungsbildes.

Häufig wird hierbei überschüssiges Haut- oder Fettgewebe entfernt, welches im Rahmen physiologischer Alterserscheinungen oder auch nach exzessivem Gewichtsverlust bzw. multipler Schwangerschaft auftreten kann. Dieses Fett kann anschießend zur Lipostruktur verwendet werden.

Zu den komplexeren Eingriffen gehören die Rhinoplastik und die Otoplastik, durch welche eine Fehlstellung der Nase bzw. der Ohren korrigiert werden können.

    Abbrechen Speichern

    Blepharoplastik

    Definition:
    Blepharoplastik

    Unter Blepharoplastik ist die Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe an Ober- und Unterlid zu verstehen.

    Ein Überschuss an Ober- und Unterlidhaut führt zu einer erheblichen Veränderung des Gesichtsausdrucks, z.B. Tränensäcke (Herniationen von periorbitalem Fettgewebe an den Unterlidern). Damit die Korrektur der Augenlider erfolgreich ist, muss die korrekte Diagnose aller zur Pathologie beitragenden funktionellen und morphologischen Veränderungen erkannt sein. Eine Kombination der Techniken der Blepharoplastik geht daher häufig mit der Korrektur einer ptotischen Augenbraue oder eines Lagophthalmus einher. Nur so lassen sich funktionelle Defizite adäquat beheben.

    sind . Bei Dermatochalasis (Hauterschlaffung) des Oberlids mit sog. „Schlupflid“ erfolgt eine (Oberlidplastik). Die (Unterlidplastik) wird zur Beseitigung sog. „Tränensäcke“ (Fettpolster) mittels Hautschnitt oder transkonjunktival angewandt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Plastische Rekonstruktion im Gesicht
      Nächster Artikel
      Verbrennungskrankheit: Therapie

      Ästhetische Chirurgie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Plastische und ästhetische Chirurgie

      Plastische und ästhetische Chirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Chirurgie ästhetische Plastisch chirurgische Methoden Haut und Gewebetransplantation Transplantation Gewebe Gewebetransplantation Hauttransplantation Tr...

      Ästhetische Gesichtschirurgie

      Ästhetische Gesichtschirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Ästhetische Chirurgie Ästhetische Gesichtschirurgie Ästhetische Gesichtschirurgie Blepharoplastik Blepharoplastik Eine Blepharoplastik wird in der ästhetischen Chirurgie zur Beseitigung periorbita...

      13 Chirurgie

      13 Chirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie 13 Chirurgie Allgemeine Chirurgie prä und postoperative Phase Wichtige Grundbegriffe Chirurgie Grundbegriffe Amputation Absetzung von Gliedmaßen Man unterscheidet die operative Amputation als Ultima Ratio bei nichtrekonstruierbaren Verletzungen schwe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet