thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
    • Plastisch-chirurgische Methoden K
      1. Steckbrief
      2. Haut- und Gewebetransplantation
      3. Lappenplastiken
      4. Endoskopisch assistierte Chirurgie
      5. Laserchirurgie
      6. Narbenkorrektur
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Plastische Mammachirurgie K
    • Onkologische Mammachirurgie K
    • Plastische Rekonstruktion im Gesicht K
    • Ästhetische Chirurgie K
    • Verbrennungskrankheit: Therapie K

Plastisch-chirurgische Methoden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die plastische Chirurgie befasst sich u.a. mit der Deckung von Defekten und Rekonstruktion der Haut, des Gewebes und teilweise ganzer Gliedmaßen. Ätiologisch bedingen sich solche Defekte häufig durch Traumata oder sekundär im Rahmen chirurgischer Eingriffe und können in ihrem Erscheinungsbild je nach Schweregrad in Tiefe und Größe stark variieren. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten und angewandten Techniken zur Defektdeckung.

So kommen bei oberflächlichen Verletzungen häufig Vollhaut- oder Spalthauttransplantate zum Einsatz, wobei ein gut durchbluteter Wundgrund hierbei essenziell ist. Bereitet man die Spalthaut zudem in Netztechnik zu einem „Meshgraft“ auf, kann man die Oberfläche des Transplantats um das 1,5–8-Fache vergrößern.

Image description
Spalt- und Vollhauttransplantat

Unterschiedliche Schichtdicke und Zusammensetzung der Hautschichten bei freien Hauttransplantaten.

(Rudigier, Meier, Kurzgefasste Handchirurgie, Thieme, 2014)

Die Deckung komplexerer Defekte erfolgt durch verschiedene Lappenplastiken. Die verwendeten Lappen werden dabei anhand ihres Gewebeursprungs, ihrer Gefäßversorgung oder ihrer Lokalisation kategorisiert. Neben der Lappenbeschaffenheit spielen auch chirurgische Techniken, wie die W- oder Z-Plastik, eine wichtige Rolle, um beispielsweise bei der Versorgung kleinerer, lokaler Defekte im Gesicht ein gutes kosmetisches Ergebnis zu ermöglichen.

    Abbrechen Speichern

    Haut- und Gewebetransplantation

    Definition:
    Haut- und Gewebetransplantation

    Haut und/oder verschiedene Gewebeteile werden vollständig aus ihrer natürlichen Umgebung herausgelöst und an einer anderen Stelle wiedereingesetzt.

    Einteilung

    Bei freien Hauttransplantaten unterscheidet man Vollhaut- von Spalthauttransplantaten. Voraussetzung für eine freie Vollhaut- oder Spalthauttransplantation ist ein gut durchbluteter Wundgrund.

    • Vollhauttransplantate bestehen aus Epidermis, Dermis und Hautanhangsgebilden. Die Entnahme erfolgt aus einem Areal mit Hautüberschuss, wie beispielsweise die . Das kosmetische und funktionelle Ergebnis ist deutlich besser als bei Spalthauttransplantaten. Wegen der verzögerten Gefäßeinsprossung heilen sie allerdings schlechter ein. Zur Anwendung kommen sie vor allem in Arealen, wo eine Narbenkontraktur ungewünscht ist wie z.B. zur Deckung von Defekten der Gesicht-, Hand- oder Fußregion.

    Ulcus cruris

    Ein Ulcus cruris ist ein Geschwür im Bereich des Unteschenkels. Es handelt sich dabei um eine tiefe, meist nässende Wunde, die über längere Zeit schlecht abheilt (ugs. „offenes Bein“). Häufige Ursachen sind chronisch-venöse Insuffizienz (Ulcus cruris venosum), periphere arterielle Verschlusskrankheit (Ulcus cruris arteriosum) oder Polyneuropathien (z.B. im Rahmen eines Diabetes mellitus).

    Verbrennung

    Als Verbrennung bezeichnet man die thermische Schädigung der Haut durch direkte/lokale Hitzeeinwirkung. Es resultieren vorübergehende oder dauerhafte Gewebeschädigungen sowie evtl. systemische Folgeschäden.

    Teleangiektasien

    Teleangiektasien sind klinisch sichtbare, dauerhaft und irreversibel erweiterte Kapillaren der Haut und Schleimhaut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neurochirurgische Schmerztherapie: Überblick
      Nächster Artikel
      Plastische Mammachirurgie

      Plastisch-chirurgische Methoden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Plastisch-chirurgische Methoden

      Plastisch chirurgische Methoden AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Plastisch chirurgische Methoden Plastisch chirurgische Methoden Haut und Gewebetransplantation Transplantation Gewebe Gewebetransplantation Hauttransplantation Transplantation Haut Definition Ha...

      Plastische und ästhetische Chirurgie

      Plastische und ästhetische Chirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie Chirurgie ästhetische Plastisch chirurgische Methoden Haut und Gewebetransplantation Transplantation Gewebe Gewebetransplantation Hauttransplantation Tr...

      13 Chirurgie

      13 Chirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie 13 Chirurgie Allgemeine Chirurgie prä und postoperative Phase Wichtige Grundbegriffe Chirurgie Grundbegriffe Amputation Absetzung von Gliedmaßen Man unterscheidet die operative Amputation als Ultima Ratio bei nichtrekonstruierbaren Verletzungen schwe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet