thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • Diagnostik
    • Lungenresektionen K
    • Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie K
    • Bronchiektasen K
    • Tuberkulose K
    • Lungenabszess K
    • Lungenembolie K
    • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
    • Gutartige Lungentumoren K
    • Bronchialkarzinom K
    • Lungenmetastasen K
    • Pleuraerguss K
    • Pneumothorax K
    • Pleuramesotheliom K
    • Mediastinitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Formen und Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. Prognose
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Tumoren im Mediastinum K
    • Thoraxtrauma K
    • Fremdkörperaspiration K
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Mediastinitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mediastinitis bezeichnet eine entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums. Man unterscheidet 2 Formen mit unterschiedlichen Ursachen, Verläufen und Behandlungsstrategien.

Die aktue Mediastinitis entspricht einer akuten bakteriellen Entzündung, die nach herzchirurgischen Eingriffen, Perforationen mediastinaler Strukturen oder infolge fortgeleiteter Infektionen auftreten kann. Es handelt sich um ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, das eine unverzügliche Diagnostik (CT) und eine umgehende chirurgische Therapie nach Diagnosestellung erfordert.

Image description
Akute Mediastinitis (Spiral-CT, koronare Rekonstruktion)

Mediastinalverbreiterung mit Lufteinschlüssen.

(Quelle: Baenkler, Goldschmidt, Hahn et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Die chronische Mediastinitis entsteht meist im Rahmen chronisch granulomatöser Erkrankungen (z.B. Histoplasmose oder Tuberkulose) und führt im Verlauf zu einer zunehmenden mediastinalen Fibrose. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mediastinitis

    Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

    Das Mediastinum ist der Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen (bzw. Lungen) innerhalb der Brusthöhle. Darin enthalten sind – mit Ausnahme der linken und rechten Lunge – sämtliche Organe und Strukturen der Brusthöhle (Herz, Aorta, Trachea, Ösophagus, Thymus, Nerven, Gefäße und Bindegewebe).

    Formen und Ätiopathogenese

    Nach dem Verlauf unterscheidet man 2 Formen: die akute Mediastinitis, ein schweres Krankheitsbild mit hoher Letalität, und die sehr seltene chronische Mediastinitis, die sich langsam über Jahre entwickelt.
    In Deutschland erkranken ca. 20 000 Patienten jährlich an einer Poststernotomie-Mediastinitis.

    Akute Mediastinitis

    Sie entspricht einer akute Entzündung.

    Boerhaave-Syndrom

    Beim Boerhaave-Syndrom kommt es zu einer Ruptur aller Ösophaguswandschichten durch schwallartiges Erbrechen, meist knapp oberhalb der Kardia.

    Phlegmone

    Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Pleuraempyem

    Das Pleuraempyem bezeichnet einen eitrigen Erguss innerhalb des Brustfells.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

    Histoplasmose

    Eine Histoplasmose ist eine Infektion mit dem Pilz Histoplasma capsulatum, welche je nach Immunstatus als Infektion ohne klinische Manifestationen oder als akute oder chronische Erkrankung verlaufen kann.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. die Mycobacteria tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Mediastinalemphysem

    Beim Mediastinalemphysem handelt es sich um eine Gas- oder Luftansammlung im mediastinalen Interstitium.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pleuramesotheliom
      Nächster Artikel
      Tumoren im Mediastinum

      Mediastinitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      D Respiratorisches System, Mediastinum und seröse Häute

      D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Fallbesprechung im Rahmen der Lungentumorkonferenz Pneumologe Bei Herrn D einem 69 jährigen Patienten Nichtrauc...

      Seröse Häute

      Seröse Häute Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Seröse Häute Seröse Häute Seröse Häute Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Seröse Häute Anatomie und Funktion Die Pleura das Peritoneum und das Perikard ähneln sich in Funktion und Aufbau Alle klei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet