Definition
Mediastinitis
Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.
Das Mediastinum ist der Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen (bzw. Lungen) innerhalb der Brusthöhle. Darin enthalten sind – mit Ausnahme der linken und rechten Lunge – sämtliche Organe und Strukturen der Brusthöhle (Herz, Aorta, Trachea, Ösophagus, Thymus, Nerven, Gefäße und Bindegewebe).
Formen und Ätiopathogenese
Nach dem Verlauf unterscheidet man 2 Formen: die akute Mediastinitis, ein schweres Krankheitsbild mit hoher Letalität, und die sehr seltene chronische Mediastinitis, die sich langsam über Jahre entwickelt.
In Deutschland erkranken ca. 20 000 Patienten jährlich an einer Poststernotomie-Mediastinitis.
Akute Mediastinitis
Sie entspricht einer akute Entzündung.
Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).
Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.
Eine Histoplasmose ist eine Infektion mit dem Pilz Histoplasma capsulatum, welche je nach Immunstatus als Infektion ohne klinische Manifestationen oder als akute oder chronische Erkrankung verlaufen kann.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.
Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.