thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Milz K
      • Sonografie der Milz K
      • Milzzysten und -abszesse K
      • Milzruptur K
      • Splenektomie K
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Milzzysten und -abszesse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eigenständige Erkrankungen der Milz

Eigenständige Erkrankungen der Milz sind selten. In erster Linie handelt es sich um Milzzysten.

Milzzysten

Hierbei werden primäre bzw. echte Zysten von Pseudozysten unterschieden.

Echte Zysten sind mit Epithel (Dermoidzysten) oder Endothel (Lymphzysten) ausgekleidet.

Pseudozysten (sekundäre oder falsche Zysten) haben keine zelluläre Auskleidung der Zystenwand. Pseudozysten entstehen überwiegend posttraumatisch und selten nach einem Milzinfarkt im Rahmen chronisch myeloproliferativer Erkrankungen oder thromboembolischen Ereignissen wie bei der Sichelzellanämie oder der Thalassämie.

Die häufigste Zystenbildung ist parasitär bedingt und wird vornehmlich durch Echinokokkenverursacht ( Abb. 10.254 ).

Therapiert werden sowohl echte als auch Pseudozysten nur dann, wenn Beschwerden durch Verdrängung von Nachbarorganen auftreten. Parasitäre Zysten können enukleiert werden.

Bei chirurgischen Maßnahmen muss eine Marsupialisation, Enukleation oder eine Segmentresektion des zystisch veränderten Milzparenchyms angestrebt werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Duale Reihe Chirurgie. Henne-Bruns D. Hrsg. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012. doi: 10.1055/b-002-89583
    Voriger Artikel
    Sonografie der Milz
    Nächster Artikel
    Milzruptur

    Milzzysten und -abszesse

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
    Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
    Fall 30: 6-jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose

    Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Fallbuch Chirurgie Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Bei einem 6 jährigen Jungen ist seit der Geburt eine hereditäre Sphärozytose bekannt Er wird nun aufgrund von rezidivie...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.03.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet