Anatomie und Physiologie
Anatomie
Die Milz ist in Höhe der 9.–11. Rippe im linken oberen Quadranten lokalisiert.
Die Milz liegt im linken oberen Quadranten in Höhe der 9.–11. Rippe. Ihr Gewicht beträgt beim gesunden Erwachsenen in Abhängigkeit vom Füllungsvolumen durchschnittlich 150–200 g.
Ihre Fixation in der Umgebung erfolgt durch die Ligg. lienorenale, phrenicosplenicum und gastrosplenicum.
Enge topografische Beziehungen bestehen zum Zwerchfell, Magen, Pankreasschwanz, zur linken Niere und linken Kolonflexur. Die arterielle Gefäßversorgung erfolgt aus dem Truncus coeliacus über die A. splenica. Sie zweigt sich im Milzhilus in segmentale Endarterien auf.
Die V. splenica drainiert 30 % des Blutes des portalen Systems (Abb. B-1.252).
Enge topografische Beziehungen bestehen zum Zwerchfell, Magen, Pankreasschwanz, zur linken Niere und linken Kolonflexur. Die arterielle Gefäßversorgung erfolgt aus dem Truncus coeliacus über die A. splenica (früher: A. lienalis), die sich im Milzhilum in segmentale Endarterien aufgliedert. Zwischen den Segmenten sind keine echten Anastomosen ausgebildet. Eine zusätzliche arterielle Verbindung besteht über A. gastroepiploica sinistra und die Aa. gastricae breves zur A. gastroepiploica dextra, die als Ast der A. gastroduodenalis ebenfalls dem Truncus coeliacus entspringt. Die venöse Drainage erfolgt über die V. splenica, die mit der V. mesenterica superior in die V. portae mündet ( Abb. 10.251 ). Die V. splenica trägt 30 % zum portalen Blutfluss bei.