thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas K
      • Pankreas: Diagnostik K
      • Operationsverfahren am Pankreas K
      • Pankreasfehlbildungen K
      • Akute Pankreatitis K
      • Chronische Pankreatitis K
      • Pankreasverletzungen K
      • Pankreastumoren: Überblick K
      • Benigne Pankreastumoren K
      • Pankreaskarzinom K
      • Pankreaspseudozysten K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik und Komplikationen
        5. Diagnostik
        6. Differenzialdiagnosen
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Pankreaspseudozysten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pankreaspseudozysten bilden sich meist im Rahmen einer akuten oder chronischen Pankreatitis infolge einer Einschmelzung von Parenchym. Sie sind mit Pankreasenzymen gefüllt und können solitär oder multipel auftreten. Eine Epithelauskleidung fehlt („Pseudozyste“).

Pankreaspseudozysten können Symptome wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Häufig sind sie asymptomatisch und können sich spontan zurückbilden. Daher ist in vielen Fällen ein abwartendes Verhalten gerechtfertigt. Die Indikation zur Therapie (Drainage oder Resektion) ist gegeben bei symptomatischen Zysten und bei Komplikationen.

Image description
Pankreaspseudozysten in der Bildgebung

Transabdominelle Sonografie einer 9 × 16 cm großen Pseudozyste im Pankreaskorpus (links). CT mit zahlreichen Pseudozysten (Z) im Bereich des Pankreas (rechts).

(Quelle: Arastéh K, Baenkler H, Bieber C et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pankreaspseudozysten

    Pankreaspseudozysten sind solitär oder multipel auftretende, intra- oder peripankreatische Höhlenbildungen ohne Epithelauskleidung, die häufig im Rahmen einer akuten oder chronischen Pankreatitis entstehen.

    Echte Pankreaszysten, welche eine Epithelauskleidung der Wand haben, kommen bei einer polyzystischen Organdegeneration vor. Bei dieser sind dann auch Nieren und Leber betroffen. Es handelt sich um eine embryologische Entwicklungsstörung.

    Ätiopathogenese

    Pankreaspseudozysten machen 70–90 % der Pankreaszysten aus. Sie entstehen durch einen Trypsin-induzierten Gewebezerfall und/oder Sekretaustritt aus eröffneten Pankreasgängen. Sie können oder auftreten und in der Größe stark variieren.

    Chronische Pankreatitis

    Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

    Verschlussikterus

    Beim Verschlussikterus führt eine Abflussbehinderung in den abführenden Gallewegen zum Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. In der Folge entwickelt sich eine Hyperbilirubinämie mit Ausbildung eines Ikterus.

    Hypovolämischer Schock

    Ein hypovolämischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des intravasalen Volumens auf dem Boden eines relevanten Flüssigkeitsverlusts (→ hypovolämischer Schock im engeren Sinne) oder einer akuten Blutung (→ hämorrhagischer Schock) bei traumatischer oder nicht-traumatischer Genese.

    Portale Hypertension

    Als portale Hypertension bezeichnet man eine Erhöhung des Pfortaderdrucks (Normbereich < 3–6 mmHg). Die permanente Druckerhöhung im Pfortaderkreislauf führt zu zahlreichen Komplikationen.

    Zystadenom

    Zystadenome sind epitheliale Tumoren des Pankreas, die Zysten bilden. Man unterscheidet seröse und muzinöse Zystadenome.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pankreaskarzinom
      Nächster Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Milz

      Pankreaspseudozysten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Pankreaspseudozysten

      Pankreaspseudozysten Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Pankreas Pankreaspseudozysten Pankreaspseudozysten Grundlagen Pankreaspseudozyste Pseudozyste Pankreas Definition Höhlenbildung mit fibrosierter Wandung intra oder peripankreatisch durch einen Trypsin induzierten Gew...

      Pankreas

      Pankreas Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Pankreas Pankreas Daniel Candinas Anatomie Einteilung Pankreaskopf mit Proc uncinatus Liegt Pankreas in der Konkavität des Duodenums rechts der V portae Pankreaskörper Liegt zwischen rechtem Rand der V portae und linkem Rand der...

      Chronische Pankreatitis

      Chronische Pankreatitis Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Pankreas Chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Grundlagen Pankreatitis chronische Definition Schubweise oder kontinuierliche progrediente Entzündung der Bauchspeicheldrüse die zur Organinsuffizienz und d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet