thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas K
      • Pankreas: Diagnostik K
      • Operationsverfahren am Pankreas K
      • Pankreasfehlbildungen K
      • Akute Pankreatitis K
      • Chronische Pankreatitis K
      • Pankreasverletzungen K
        1. Pankreasverletzungen
      • Pankreastumoren: Überblick K
      • Benigne Pankreastumoren K
      • Pankreaskarzinom K
      • Pankreaspseudozysten K
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Pankreasverletzungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pankreasverletzungen

Aufgrund der retroperitonealen Lage des Pankreas sind Verletzungen selten (0,5–3% aller Oberbauchtraumata), gehen aber mit einer hohen Mortalität (bis zu 90%) einher. Meist liegt ein massives stumpfes oder penetrierendes Oberbauchtrauma vor. Die Pankreasverletzung wird in 4 Schweregrade eingeteilt:

  • Grad 1: oberflächliche Kontusion, geringe Parenchymverletzung, keine Eröffnung des Gangsystems

  • Grad 2: tiefer Einriss, Verletzung des Ductus pancreaticus im Körper- oder Schwanzbereich

  • Grad 3: tiefer Einriss, Verletzung des Ductus pancreaticus im Kopfbereich

  • Grad 4: tiefer Einriss, Verletzung des Ductus pancreaticus im Kopfbereich sowie Ruptur des Duodenums oder des Ductus choledochus.

Die ist schwierig, da Laboruntersuchungen (Amylase, Lipase) nur eine geringe Spezifität haben, die Sonografie des Oberbauchs meist durch Luftüberlagerungen erschwert und selbst eine CT nicht immer wegweisend ist. Mittels ERCP können Gangverletzungen dargestellt werden. In der Regel wird die Diagnose im Rahmen einer explorativen Laparotomie gestellt (meist Polytrauma mit Verletzungen weiterer Organe).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Chronische Pankreatitis
    Nächster Artikel
    Pankreastumoren: Überblick

    Pankreasverletzungen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
    Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
    Abdomen: Traumatologie

    Abdomen Traumatologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Abdomen Traumatologie Traumatologie Marius Keel Johannes Bastian Stumpfes Bauchtrauma Bauchtrauma stumpfes Grundlagen Definition Isolierte oder kombinierte Verletzung des Abdomens durch direkte...

    Pankreas- und Duodenalverletzungen

    Pankreas und Duodenalverletzungen Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Pankreas und Duodenalverletzungen Pankreas und Duodenalverletzungen Duodenalverletzung Grundlagen Ätiologie Penetrierendes Bauchtrauma stumpfes Bauchtrauma Dezeleration über der Wir...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet