thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Leber K
      • Leber: Diagnostik K
      • Operationsverfahren an der Leber K
      • Leberzysten K
      • Leberabszess K
      • Leberverletzung K
        1. Epidemiologie
        2. Ätiologie
        3. Einteilung
        4. Klinik
        5. Komplikationen
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Prognose
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Lebertumoren: Überblick K
      • Leberhämangiom K
      • Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) K
      • Leberadenom K
      • Seltene benigne Lebertumoren K
      • Hepatozelluläres Karzinom (HCC) K
      • Angiosarkom der Leber K
      • Hepatoblastom K
      • Lebermetastasen K
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Leberverletzung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Epidemiologie

Synonym: Lebertrauma

Die Inzidenz des Lebertraumas ist in den letzten Jahrzehnten insbesondere durch die erhöhten Unfallzahlen deutlich gestiegen. Betroffen sind vorwiegend junge Männer.

Ätiologie

Lebertraumata können entstehen nach perforierenden (Schuss- und Stichverletzungen) sowie stumpfen Verletzungen (Parenchymberstungen) oder Dezelerationstraumata mit Ausriss der Leber aus dem Halteapparat (z.B. nach Auffahrunfall oder Sturz aus großer Höhe). Sie treten häufig auch im Rahmen eines Polytraumas auf.

Einteilung

Abhängig vom Schweregrad unterscheidet man dabei (nach Moore):

Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

Pringle-Manöver

Beim Pringle-Manöver werden die zuführenden Gefäße (arterioportaler Zufluss) der Leber im Ligamentum hepatoduodenale während der Resektion selektiv oder komplett über einen gewissen Zeitraum abgeklemmt, so dass die Blutzufuhr zur Leber unterbunden wird. Dies dient der Kontrolle der Blutungsgefahr bei größeren leberchirurgischen Eingriffen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Leberabszess
    Nächster Artikel
    Leberzirrhose

    Leberverletzung

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
    Abdominelle Verletzungen

    Abdominelle Verletzungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Abdomen und Urogenitaltrauma Abdominelle Verletzungen Abdominelle Verletzungen Verletzungen abdominelle Milzruptur Milzruptur Ruptur der Milz Definition Einri...

    Abdomen- und Urogenitaltrauma

    Abdomen und Urogenitaltrauma Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Abdomen und Urogenitaltrauma Abdomen und Urogenitaltrauma Urogenitaltrauma Abdomentrauma Allgemeines Übersehene Verletzungen in diesem Bereich sind häufig...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet