thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
        • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
        • Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen K
          1. Steckbrief
          2. Analabszesse und Analfisteln
          3. Proktitis
          4. Pyodermia fistulans sinifica
          5. Pilonidalsinus
          6. IMPP-Fakten im Überblick
        • Hämorrhoidalleiden K
        • Analvenenthrombose und Marisken K
        • Analfissur K
        • Anal- und Rektumprolaps K
        • Stuhlinkontinenz K
        • Analkarzinom K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die entzündlichen Rektal- und Analerkrankungen setzten sich aus ätiologisch unterschiedlichen Krankheitsbildern zusammen, die aufgrund ihres Manifestationsortes hier gemeinsam abgehandelt werden. So treten Proktitis, Analabszesse und -fisteln zum Beispiel häufig im Zusammenhang mit einer internistischen Grunderkrankung wie Morbus Crohn auf, während die Ursache der Pyodermia fistulans sinifica und des Sinus pilonidalis in der Regel direkt am Entzündungsort lokalisiert ist.

Zu den gemeinsamen Symptomen gehört häufig die Trias aus Rötung, Schmerz und Schwellung.

Image description
Periproktitischer Abszess

(aus Henne-Bruns, Dürig, Kremer et. al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2008)

Therapeutische Maßnahmen können innerhalb der einzelnen Krankheitsbilder variieren, je nach Lokalisation des Entzündungsherdes zum Beispiel in Bezug auf bestimmte anatomische Strukturen wie den Schließmuskel. Im Vordergrund steht häufig die Therapie der Grunderkrankung, sowie die chirurgische Abszessspaltung oder Fistelexzision.

    Abbrechen Speichern

    Analabszesse und Analfisteln

    Definition

    Definition:
    Analabszess

    Im Rahmen einer Entzündung der Proktodealdrüsen des Intersphinktärraumes kann es typischerweise zur Entstehung von Analfisteln und Analabszessen kommen. Ein Analabszess ist ein abgekapselter perianaler Infektionsherd, der im akuten Stadium der Entzündung auftritt.

    Definition:
    Analfistel

    Im Rahmen einer Entzündung der Proktodealdrüsen kann es typischerweise zur Entstehung von Analfisteln und Abszessen kommen. Eine Analfistel ist Ausdruck des chronischen Entzündungsstadiums durch spontane Perforation des Abszesses nach innen und außen.

    Epidemiologie

    Analfisteln und -abszesse kommen in allen Altersgruppen vor. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Zu ⅔ sind Männer, zu ⅓ Frauen betroffen.
    Analfisteln sind mit einer Inzidenz von 2/10000 Einwohner/Jahr eine häufige Erkrankung.

    Ätiopathogenese

    Ausgehend von einer Infektion der Analpapillen (Papillitis), kann es zu einer kommen. Dadurch entstehen Abflussstörungen des Schleims, die die Ausbreitung und Abkapselung der Infektion begünstigen (Analabszess). Bildet sich ein Ausführungsgang des Entzündungsherdes nach innen oder außen, entsteht eine Fistel. Gemäß der Häufung der Proktodealdrüsen im posterioren Bereich entstehen auch dort die meisten Abszesse.

    Koloskopie

    Bei der Koloskopie (Darmspiegelung) wird der gesamte Dickdarm (soweit er passierbar ist) vom After aus bis zum Zökum mit einem Endoskop untersucht. Erfolgt auch noch die Spiegelung des terminalen Ileums, so spricht man von einer Ileokoloskopie.

    Ulcus molle

    Der weiche Schanker (Ulcus molle) ist eine bakterielle Infektion (STD), die zu ulzerösen Veränderungen im Genitalbereich mit begleitender Lymphknotenschwellung führt.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Proktologie: Überblick und Diagnostik
      Nächster Artikel
      Hämorrhoidalleiden

      Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Gynäkologie“ direkt zu:
      Lymphogranuloma venereum

      Lymphogranuloma venereum Checkliste Gynäkologie Blauer Teil Krankheitsbilder in der Gynäkologie Entzündliche und infektiöse Krankheitsbilder Lymphogranuloma venereum Lymphogranuloma venereum Johannes Stubert Definition sexuell übertragbare Erkrankung durch Infektion mit Chlamydia trachomatis Chlamyd...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet