thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
        1. Anatomie
        2. Proktologische Diagnostik
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Proktologie: Überblick und Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Anatomie

Die anorektale Region ist die Übergangszone zwischen Darmschleimhaut und Hautoberfläche. Die Haut des Analkanals ist von einem empfindlichen Plattenepithel ausgekleidet. Die Haut enthält zahlreiche apokrine und ekkrine Schweißdrüsen, Follikel und Talgdrüsen.

Topografie

Rektumampulle und Anus bilden zusammen das . Der Übergang von distalem Rektum (Kolonschleimhautepithel) und Anus (Plattenepithel) stellt die sog. Linea dentata, die durch Krypten und Papillen des Epithels gebildet wird, dar. Wichtig für die Kontinenz sind der autonome M. sphincter ani internus und der willentlich gesteuerte M. sphincter ani externus sowie die Muskeln des Beckenbodens (M. levator ani und M. puborectalis). Die Feinregulierung wird durch das Corpus cavernosum recti (Plexus haemorrhoidalis) geschaffen, das sich bei Kontraktion des M. sphincter ani internus mit Blut füllt und das Rektum abschließt. Die Rektumampulle nimmt eine Reservoirfunktion ein.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Kolorektales Karzinom (KRK)
    Nächster Artikel
    Sonografie der Leber

    Proktologie: Überblick und Diagnostik

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
    Rektum, Anus (Proktologie)

    Rektum Anus Proktologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Rektum Anus Proktologie Rektum Anus Proktologie Proktologie Dieter Hahnloser Anatomie Analregion Analrand Linea anocutanea aborale Begrenzung des Analkanals 5 cm breites Hautareal Analkanal ca 2 6 cm lang Von der ...

    Die chirurgische Naht

    Die chirurgische Naht Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Allgemeine Operationslehre Die chirurgische Naht Die chirurgische Naht Naht Sigurd Hanke Fadenmaterial Fadenmaterial Grundsubstanz Resorbierbare und nicht resorbierbare Substanzen Tab 44 2 Hinweis Natürliches Fadenmaterial Catgut ...

    Perianalabszess

    Perianalabszess Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Rektum Anus Proktologie Perianalabszess Perianalabszess Grundlagen Perianalabszess Abszess perianaler Ätiologie Proktodäaldrüseninfekt Proktodealdrüseninfekt Entwicklung aus einer Entzündung bzw einer Abflussstörung der i...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 28.02.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet