thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • Diagnostik
    • Gastrointestinale Blutung K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Funktionsdiagnostik der intestinalen Resorption K
      • Okkultes Blut im Stuhl: Labordiagnostik K
      • Erkrankungen des Darms: Überblick K
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • Kurzdarmsyndrom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Grundlagen
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Reizdarmsyndrom K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Tropische Sprue und Morbus Whipple K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
      • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Bauchwand und Peritoneum
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Kurzdarmsyndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Kurzdarmsyndrom tritt im Rahmen von ausgeprägten Dünndarmresektionen oder als Folge von Einschränkungen der Darmfunktion auf. Es ist eine Variante des Darmversagens, welches einen Funktionsverlust entweder aufgrund funktioneller oder struktureller Defizite darstellt. Das klinische Bild ist geprägt von Diarrhöen, Malabsorption, Fettstühlen, Elektrolytverlust, Gewichtsverlust und Unterernährung. Entscheidend für die Symptomatik, Therapie und Prognose dieses Krankheitsbildes sind die Art und Länge des Restdarms sowie die Adaptation der verbliebenen Darmabschnitte. Beispielsweise ist bei Resektion des Ileums mit einem Gallesäureverlustsyndrom und Vitamin-B12-Mangel zu rechnen, weshalb hier eine lebenslange Substitutionstherapie indiziert ist. Als Ultima ratio bei nicht beherrschbarem Kurzdarmsyndrom besteht die Indikation zur Dünndarmtransplantation.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Es existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Definitionen in der Literatur. In der aktuell gültigen S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. wird der Fokus beim Kurzdarmsyndrom auf die funktionelle Folge gelegt. Die alte Definition, nach der ein Kurzdarmsyndrom bei weniger als 100–150 cm Restdünndarm besteht, sollte nicht mehr verwendet werden.

    Definition:
    Kurzdarmsyndrom

    Beim Kurzdarmsyndrom besteht nach einer ausgedehnten Resektion ein Darmversagen. Die Folge ist eine eingeschränkte resorptive Kapazität des Darms, wodurch die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und Mikronährstoffbilanz mit einer konventionellen Diät nicht aufrechterhalten werden kann.

    Definition:
    Darmversagen

    Beim Darmversagen kann aufgrund einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (aufgrund Obstruktion, Dysmotilität, chirurgischer Resektion, kongenitaler Erkrankung oder krankheitsassoziierter verminderter Absorption) die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und Mikronährstoffbilanz nicht aufrechterhalten werden.

    Darmversagen

    Beim Darmversagen kann aufgrund einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (aufgrund Obstruktion, Dysmotilität, chirurgischer Resektion, kongenitaler Erkrankung oder krankheitsassoziierter verminderter Absorption) die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und Mikronährstoffbilanz nicht aufrechterhalten werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Enterales Eiweißverlust-Syndrom
      Nächster Artikel
      Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus

      Kurzdarmsyndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Kurzdarmsyndrom

      Kurzdarmsyndrom Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Dünndarm Kurzdarmsyndrom Kurzdarmsyndrom Kurzdarmsyndrom Definition Unter Kurzdarmsyndrom versteht man die metabolischen und nutritiven Folgen einer ausgedehnten Dünndarmresektion Ätiopathogenese Häufigste Ursachen sind ein Morbus Crohn un...

      Diarrhö

      Diarrhö Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Diarrhö Diarrhö Diarrhö Definition Die Diarrhö ist durch eine häufige Stuhlentleerung 3 × tgl mit einem Stuhlgewicht 200 g d bei verminderter Stuhlkonsistenz un...

      Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

      Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Duale Reihe Innere Medizin Gastroenterologie Gastroenterologische Leitsymptome Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Leitsymptome bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes Magen Darm Trakt Erkrankungen Dyspepsie Dyspepsie Synonym nich...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet