thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
      • Auffrischer: Anatomie und Pathophysiologie des Ösophagus K
      • Zwerchfell (Diaphragma) V
      • Ösophagus: Diagnostik K
      • Operationsverfahren am Ösophagus und ösophagogastralen Übergang K
      • Ösophagus-Motilitätsstörungen (Achalasie, Spasmus, Hyperkontraktion) K
      • Gastroösophageale Refluxkrankheit K
      • Hiatushernien (Ösophagushernien) K
      • Ösophagusdivertikel K
      • Ösophagusverletzungen K
      • Ösophaguskarzinom K
      • Zwerchfellruptur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Komplikationen
        9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Zwerchfellruptur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Zwerchfellruptur geht oft mit einem Prolaps abdomineller Organe in den Thoraxraum einher und ist ätiologisch häufig durch ein stumpfes Bauchtrauma bedingt. Die Symptome können mit einer erheblichen Latenz auftreten und sind zunächst recht unspezifisch, weshalb eine Zwerchfellruptur bei Patienten mit linksseitigem Bauchtrauma unbedingt ausgeschlossen werden sollte. Diagnostisch kann hierzu unter anderem eine Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax gemacht werden, auf welcher eine unscharfe Begrenzung des Zwerchfells zu sehen wäre, sowie potenziell in den Thoraxraum verlagerte Bauchorgane.

Image description
Röntgenthoraxübersichtsaufnahme bei Zwerchfellruptur

Zu sehen ist ein in den Thoraxraum prolabierter Magen (Pfeil).

(aus Seitz, Braun, Sonografie kompetent, Thieme; 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Zwerchfellruptur

    Bei einer Zwerchfellruptur handelt es sich um das Einreißen des Zwerchfells nach einem stumpfen Bauchtrauma (seltener auch spitzen Verletzungen); unter Umständen mit Durchtritt von Baucheingeweiden in den Thoraxraum durch die entstandenen Lücken.

    Ätiologie

    Eine Ruptur des Zwerchfells tritt im Rahmen einer intraabdominellen Drucksteigerung durch ein stumpfes Bauch-/Becken- oder Thoraxtrauma auf. Bauchtraumata stellen dabei die deutlich häufigere Ursache dar.

    Ursächlich kann außerdem auch eine penetrierende Verletzung des Zwerchfells sein, wobei hierbei häufig abdominale und thorakale Organe mitverletzt werden.

    Hernie

    Als Hernie bezeichnet man eine Ausstülpung des Peritoneum parietale durch erworbene oder angeborene Lücken meist in der Bauchwand. Die Lücke ist die Bruchpforte, die peritoneale Ausstülpung der Bruchsack. Der Inhalt des Bruchsacks ist variabel und kann je nach Lokalisation Netz, Darm (Dünn- und Dickdarm) oder auch andere Organe enthalten.

    Polytrauma

    Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ösophaguskarzinom
      Nächster Artikel
      Fremdkörperingestion

      Zwerchfellruptur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Zwerchfellruptur

      Zwerchfellruptur Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Zwerchfellruptur Zwerchfellruptur Zwerchfell Ruptur Grundlagen Ätiologie Perakute intraabdominale Drucksteigerung durch stumpfes Abdominal Becken Thoraxtrauma Inzidenz 2 oder penetrierende Zwerchfel...

      Zwerchfellhernien

      Zwerchfellhernien Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Zwerchfell Zwerchfellhernien Zwerchfellhernien Grundlagen Zwerchfell Hernien Zwerchfell Ruptur Definitionen Herniation von Abdominalorganen mit peritonealem Bruchsack in den Thorax durch vorgebildete Lücken oder Schwach...

      Abdomen: Traumatologie

      Abdomen Traumatologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Abdomen Traumatologie Traumatologie Marius Keel Johannes Bastian Stumpfes Bauchtrauma Bauchtrauma stumpfes Grundlagen Definition Isolierte oder kombinierte Verletzung des Abdomens durch direkte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet