thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
      • Transplantation: Grundlagen K
      • Transplantation: Abstoßungsreaktion K
      • Herztransplantation K
      • Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation K
      • Lebertransplantation K
        1. Indikation und Kontraindikationen
        2. Vorgehen
        3. Postoperatives Management
        4. Komplikationen
        5. Prognose
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dünndarmtransplantation K
      • Nierentransplantation K
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Lebertransplantation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Indikation und Kontraindikationen

Die häufigste Indikation zur Lebertransplantation ist die dekompensierte Leberzirrhose nach einer chronischen Hepatitis-B- oder -C-Infektion sowie bei chronischem Alkoholabusus.

Kontraindikationen sind schwere Infektionen (z.B. Sepsis), schwere Begleiterkrankungen (z.B. kardiopulmonale Erkrankungen, extrahepatisches Malignom), eine aktive Alkohol- und Drogenabhängigkeit, mangelnde Compliance sowie ein weit fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom (T4, N+, M+).

Indikationen zur Lebertransplantation
IndikationenUrsachen

akutes Leberversagen

  • akute Virushepatitis

  • toxisches Leberversagen (Medikamente z.B. Paracetamol, Pilzgifte oder Drogen)

  • metabolische Erkrankungen (HELLP-Syndrom, Morbus Wilson, Reye-Syndrom)

  • vaskuläre Ursachen (Budd-Chiari-Syndrom)

  • traumatische Leberruptur

chronische Lebererkrankungen

  • hepatozelluläre Zirrhose (z.B. nach HBV, HCV, postalkoholisch oder Autoimmunhepatitis)

Hepatitis B

Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).

Hepatitis C

Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

Virushepatitis

Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen ist ein akuter Ausfall der Leberfunktion (bei Erwachsenen verbunden mit einer hepatischen Enzephalopathie) bei vorher lebergesunden Patienten.

HELLP-Syndrom

Das HELLP-Syndrom ist eine besondere, oft akut verlaufende Form der Präeklampsie, die sich vorwiegend an der Leber manifestiert und sich durch typische Laborbefunde (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes and Low Platelets) auszeichnet.

Morbus Wilson

Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

Budd-Chiari-Syndrom

Das Budd-Chiari-Syndrom bezeichnet einen (in)kompletten Verschluss der großen Lebervenen unterschiedlicher Ursache. Durch den mangelnden Blutabfluss aus der Leber entstehen die typischen Folgeerkrankungen einer Leberstauung (z.B. portale Hypertension, Ösophagusvarizen, Aszites).

Hämochromatose

Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

α1-Antitrypsin-Mangel

Der α1-Antitrypsin-Mangel ist eine autosomal-rezessiv vererbbare Erkrankung, die zu funktionell ineffektiven Varianten des α1-Antitrypsins (AAT) führt und sich klinisch an Leber und Lunge manifestiert.

Glykogenosen

Bei den Glykogenosen handelt es sich um eine Gruppe angeborener Erkrankungen, bei denen es durch unterschiedliche Enzymdefekte zu einer Störung der Bildung oder des Abbaus von Glykogen kommt, verbunden mit einer Schädigung verschiedener Organe durch pathologische Glykogenspeicherung und ggf. einer Störung der Glucosehomöostase.

Morbus Gaucher

Der Morbus Gaucher ist eine durch einen Gendefekt der β-Glucozerebrosidase verursachte autosomal-rezessive Sphingolipidose, bei der es zur intrazellulären Speicherung von Glucocerebrosid in Makrophagen kommt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation
    Nächster Artikel
    Dünndarmtransplantation

    Lebertransplantation

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
    Lebertransplantation (LTx)

    Lebertransplantation LTx Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Transplantation Lebertransplantation LTx Lebertransplantation LTx Die Lebertransplantation Lebertransplantation Transplantation Leber hat sich zu einer allgemein akzeptierten lebensrettenden Operation entwickelt Heutzuta...

    Leber, Gallenblase, Pankreas

    Leber Gallenblase Pankreas Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Leber Gallenblase Pankreas Gallenblase Pankreas Leber H H J Schmidt J M Hahn Klinischer Fall Gefährlicher Fehlgriff Ein akutes Leberversagen ist eine seltene Erkrankung Die häufigsten Ursachen sind fulminante Virushepa...

    Erkrankungen der Leber

    Erkrankungen der Leber Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Erkrankungen der Leber Key Point Lebererkrankungen können zu schweren Einschränkungen der Leberfunktion führen und auch weitere Organe wie ZNS oder Niere einbeziehen Neben genetischen Ursachen spiele...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 31.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet