Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation
Grundlagen
Bereits in den 60er-Jahren wurden vereinzelte operative Erfahrungen mit der klinischen Lungen- (LTx) und Herz-Lungen-Transplantation (HLTx) gewonnen. Allerdings wurde dieses Konzept erst seit Mitte der 80er-Jahre im Zuge verbesserter Erfolgsaussichten in relevantem Ausmaß weiterentwickelt. Die heutige Akzeptanz dieses Verfahrens beruht im Gegensatz zur Herztransplantation nicht vorrangig auf der Verbesserung der immunsuppressiven Behandlungsstrategien. Entscheidend war insbesondere die Entwicklung suffizienter Techniken zur Konservierung der Spenderlungen. Darüber hinaus konnte die Heilung bronchialer Anastomosen durch Modifikation der Operationstechniken optimiert werden. Insbesondere bei der Doppellungentransplantation wird die bibronchiale Anastomosierung der Luftwege gegenüber einer einzigen trachealen Verbindung bevorzugt.
Derzeit werden jährlich ca. 3200 Lungen- und Herz-Lungen-Verpflanzungen weltweit vorgenommen. In Deutschland steigt die Zahl der Lungentransplantationen, sodass im Jahr 2011 die Lungentransplantation mit fast 350 Empfängern mit der Herztransplantation gleichgezogen hat.