thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
      • Transplantation: Grundlagen K
      • Transplantation: Abstoßungsreaktion K
      • Herztransplantation K
      • Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation K
      • Lebertransplantation K
      • Dünndarmtransplantation K
      • Nierentransplantation K
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation

Grundlagen

Bereits in den 60er-Jahren wurden vereinzelte operative Erfahrungen mit der klinischen Lungen- (LTx) und Herz-Lungen-Transplantation (HLTx) gewonnen. Allerdings wurde dieses Konzept erst seit Mitte der 80er-Jahre im Zuge verbesserter Erfolgsaussichten in relevantem Ausmaß weiterentwickelt. Die heutige Akzeptanz dieses Verfahrens beruht im Gegensatz zur Herztransplantation nicht vorrangig auf der Verbesserung der immunsuppressiven Behandlungsstrategien. Entscheidend war insbesondere die Entwicklung suffizienter Techniken zur Konservierung der Spenderlungen. Darüber hinaus konnte die Heilung bronchialer Anastomosen durch Modifikation der Operationstechniken optimiert werden. Insbesondere bei der Doppellungentransplantation wird die bibronchiale Anastomosierung der Luftwege gegenüber einer einzigen trachealen Verbindung bevorzugt.

Derzeit werden jährlich ca. 3200 Lungen- und Herz-Lungen-Verpflanzungen weltweit vorgenommen. In Deutschland steigt die Zahl der Lungentransplantationen, sodass im Jahr 2011 die Lungentransplantation mit fast 350 Empfängern mit der Herztransplantation gleichgezogen hat.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Duale Reihe Chirurgie. Henne-Bruns D. Hrsg. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012. doi: 10.1055/b-002-89583
    Voriger Artikel
    Herztransplantation
    Nächster Artikel
    Lebertransplantation

    Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste XXL Pneumologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Springe in „Checkliste XXL Pneumologie“ direkt zu:
    Lungentransplantation

    Lungentransplantation Checkliste XXL Pneumologie Roter Teil Therapiemethoden und Begutachtung Lungentransplantation LTX Lungentransplantation Lungentransplantation Richtlinien zur Organtransplantation der Bundesärztekammer gem 16 Abs 1 S 1 Nrn 2 u 5 Transplantationsgesetz Lungentransplantation Trans...

    Lungentransplantation (LTX)

    Lungentransplantation LTX Checkliste XXL Pneumologie Roter Teil Therapiemethoden und Begutachtung Lungentransplantation LTX Lungentransplantation LTX Lungentransplantation Richtlinien zur Organtransplantation der Bundesärztekammer gem 16 Abs 1 S 1 Nrn 2 u 5 Transplantationsgesetz Lungentransplantati...

    Atemwegserkrankungen

    Atemwegserkrankungen Checkliste XXL Pneumologie Blauer Teil Pneumologische Erkrankungen Atemwegserkrankungen Atemwegserkrankungen Obstruktive Erkrankungen der zentralen Atemwege Atemwege zentrale Obstruktion zentrale Atemwege Grundlagen Definitionen Allgemein Erkrankungen die mit Atemwegsstenosen At...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet