thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
      • Transplantation: Grundlagen K
      • Transplantation: Abstoßungsreaktion K
      • Herztransplantation K
        1. Definition
        2. Indikation
        3. Kontraindikation
        4. Vorbereitung
        5. Vorgehen
        6. Postoperatives Management
        7. Postoperative Komplikationen
        8. Prognose
      • Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation K
      • Lebertransplantation K
      • Dünndarmtransplantation K
      • Nierentransplantation K
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Herztransplantation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Herztransplantation

Unter einer Herztransplantation versteht man den orthotopen Ersatz eines erkrankten Empfängerherzens durch ein passendes, gesundes Spenderherz.

Grundlagen

Die weltweit erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen führten am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard und seine Mitarbeiter im Groote Schuur Hospital in Kapstadt durch. Der Patient lebte postoperativ 18 Tage mit dem Spenderherz, erlag dann jedoch einer Pneumonie.

2021 wurden über Eurotransplant vermittelt in Deutschland 329 Herzen transplantiert, im kompletten Eurotransplant-Gebiet (hier im Bild) waren es 569 Herzen.

Indikation

Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz, der in den meisten Fällen eine der folgende Erkrankungen zugrunde liegt:

  • dilatative Kardiomyopathie

Image description
Mitgliedsstaaten – Eurotransplant 2018

Die Abbildung zeigt die Mitgliedstaaten der Eurotransplant-Organisation 2018.

(Quelle: Eurotransplant Int. Foundation, Annual report 2018)
Image description
Zugangswege in der Herzchirurgie

a: Rechtsseitige anterolaterale Thorakotomie. b: Mediane Sternotomie (Standardzugang). c: Linksseitige posterolaterale Thorakotomie.

(Quelle: Henne-Bruns, Dürig, Kremer, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2008)
Koronare Herzerkrankung (KHK)

Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.

Pulmonal vaskulärer Widerstand (PVR)

Der pulmonal vaskuläre Widerstand (PVR) gibt an, um wie viel Mal schwerer das Herz pumpen muss, um die gleiche Menge Blut durch den Lungenkreislauf zu pumpen. Berechnet wird der PVR nach der Formel PVR = (PAPm – PCWP) / (HZV · 80). Einheit ist dann mmHg/(l/min) oder Wood-Einheiten.
PAPm: pulmonal-arterieller Mitteldruck
PCWP: pulmonal kapillärer Wedgedruck
HZV: Herzzeitvolumen
80: Umrechnungsfaktor, um mit mmHg und l/min rechnen zu können.

Gastroduodenales Ulkus

Das gastrale/duodenale Ulkus ist ein umschriebener tiefer Substanzdefekt der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut (Ulcus ventriculi bzw. Ulcus duodeni), der über die Muscularis mucosae hinaus in die tieferen Wandschichten reicht.

Diabetes mellitus Typ 1 (Typ-1-Diabetes)

Unter einem Diabetes mellitus Typ 1 versteht man eine chronische autoimmune Erkrankung, die durch eine selektive Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen der Langerhans-Inseln (Inselzellen) im Pankreas hervorgerufen wird. Der Typ-1-Diabetes zeichnet sich durch einen absoluten Insulinmangel aus und erfordert eine lebenslange Insulinsubstitution.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

Adipositas

Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Transplantation: Abstoßungsreaktion
    Nächster Artikel
    Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation

    Herztransplantation

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    Herztransplantation

    Herztransplantation Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Transplantatpathologie Herztransplantation Herztransplantation Herztransplantation Die Herztransplantation wird orthotop durchgeführt Indikation für eine Herztransplantation ist eine schwere medikamentös od...

    Immunpathologie und Entzündungslehre

    Immunpathologie und Entzündungslehre Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Immunpathologie und Entzündungslehre Grundlagen Key Point Primäre Aufgabe aller Immunreaktionen ist die Abwehr von eindringenden Mikroorganismen oder andersartigen biologischen nichtbiologi...

    Transplantatpathologie

    Transplantatpathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Immunpathologie und Entzündungslehre Transplantatpathologie Transplantatpathologie Transplantatpathologie Allgemeine Grundlagen der Transplantatpathologie Transplantatpathologie allgemeine Grundlagen Merke Unter einer Transplantation verste...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 01.08.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet