thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • Abszess und Empyem K
      • Phlegmone K
      • Erysipel K
      • Panaritium und Paronychie K
      • Tetanus K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiopathogenese
        4. Klassifikation
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gasbrand K
      • Milzbrand K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Tollwut K
      • Echinokokkose K
      • Amöbiasis K
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Nekrotisierende Fasziitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine foudroyant verlaufende, bakterielle Weichteilinfektion mit Beteiligung der Faszien, die häufig durch Streptokokken oder Mischinfektionen verursacht wird. Als Eintrittspforte für die Erreger dienen meist Bagatelltraumata oder andere Hautverletzungen.

Die Erkrankung beginnt plötzlich mit schwerem Krankheitsgefühl, Fieber und einer hochroten, extrem schmerzhaften Schwellung. Typisch ist ein rasches Voranschreiten mit Blasen, Hämorrhagien und schließlich Nekrosen. Besonders wichtig sind eine frühe Diagnosestellung und sofortige Therapie, um den letalen Verlauf abzuwenden. Therapie der Wahl ist die chirurgische Behandlung mit Débridement der Nekrosen.

Image description
Nekrotisierende Fasziitis

Ausgedehnte Nekrose der oberflächlichen Faszie mit Ausbreitung auf die angrenzende Haut.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Ätiopathogenese

    Auslöser sind oft β-hämolysierende Streptokokken (z.B. der Gruppe A: Streptococcus pyogenes), Mischinfektionen mit Aerobieren und Anaerobiern. Eintrittspforte für die Erreger können u.a. chirurgische Wunden, kleine Hautverletzungen, Injektionsstellen oder Insektenstiche sein. In der Folge kommt es an der Eintrittswunde zu einer rasch progredienten Gewebezerstörung in Kutis und Subkutis mit Ausdehnung bis in die Faszien.

    sind Diabetes mellitus, Adipositas, Immunsuppression, Niereninsuffizienz, Alkoholismus, Durchblutungsstörungen (pAVK), Malignome, intravenöser Drogenabusus u.a.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Übergewicht und Adipositas

    Unter Übergewicht versteht man eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Der BMI (Body Mass Index) beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße:

    Equation

    Übergewicht ist definiert als BMI ≥ 25, Adipositas als BMI ≥ 30.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Alkoholismus

    Alkoholismus ist ein Synonym der Alkoholabhängigkeit, also dem Konsum von Alkohol mit psychischer und physischer Abhängigkeit.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Fournier-Gangrän

    Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.

    Nekrose

    Nekrose ist das „erzwungene“ Absterben von Zellen infolge einer irreversiblen Stoffwechselstörung, die durch eine fortgesetzte, nicht mehr kompensierbare Einwirkung exo- oder endogener Noxen ausgelöst wird (provozierter Zelltod).

    Hautemphysem

    Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.

    SIRS (systemic inflammatory response syndrome)

    Das SIRS ist eine inflammatorische systemische Abwehrreaktion des Organismus (→ Symptomkomplex, keine Diagnose!) unterschiedlicher Genese, die mit mindestens 2 der folgenden Symptome einhergeht:

    • Körpertemperatur: Fieber (≥ 38°C) oder Hypothermie (≤ 36°C) → bestätigt durch eine rektale, intravasale oder intravesikale Messung

    • Herzfrequenz: Tachykardie → Herzfrequenz ≥ 90/min

    • Atmung: Tachypnoe (Frequenz ≥ 20/min) oder Hyperventilation (paCO2 ≤ 4,3 kPa bzw. ≤ 33 mmHg)

    • Leukozytenzahl: Leukozytose (≥ 12.000/mm3) oder Leukopenie (≤ 4000/mm3) oder ≥ 10 % unreife Neutrophile im Differenzialblutbild.

    (Gemäß der 3. Internationalen Konsensuskonferenz 2016 wird empfohlen, die SIRS-Kriterien nicht mehr zur Diagnose einer Sepsis anzuwenden.)

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Multiorganversagen (MOV)

    Ein Multiorganversagen (MOV) kennzeichnet sich durch einen gleichzeitigen oder rasch aufeinanderfolgenden, reversiblen oder irreversiblen Ausfall von ≥ 2 lebenswichtigen Organfunktionen.

    Kompartmentsyndrom

    Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tetanus
      Nächster Artikel
      Gasbrand

      Nekrotisierende Fasziitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Nekrotisierende Fasziitis

      Nekrotisierende Fasziitis Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Infektiologie Spezifische Infektionen Nekrotisierende Fasziitis Nekrotisierende Fasziitis Nekrotisierende Fasziitis Fasziitis nekrotisierende Definition Die nekrotisierende Fasziitis ist eine foudro...

      Infektionen – septische Chirurgie

      Infektionen septische Chirurgie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Haut und Weichteile Infektionen septische Chirurgie Infektionen septische Chirurgie Septische Chirurgie Chirurgie septische Grundlagen Die wichtigsten Erreger chirurgisch relevanter Haut und Weichteilinfek...

      Chirurgische Infektiologie

      Chirurgische Infektiologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Infektiologie Chirurgische Infektiologie Differenzialdiagnose Fieber Markus Röthlin Grundlagen Fieber Definitionen Fieber Erhöhung der Körperkerntemperatur auf 38 °C durch veränderte hypothalamisch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet