Panaritium
Definition
Panaritium
Als Panaritium bezeichnet man eine eitrig-einschmelzende Entzündung der Finger oder Zehen, die häufig infolge einer Bagatellverletzung auftritt.
Formen
Unterschieden werden folgende Formen bzw. Ausprägungen:
Panaritium subunguale: Nagelbettinfektion
Panaritium cutaneum: Eiteransammlung in einer oberflächlichen Hautschicht, aber keine tiefere Ausbreitung
Panaritium subcutaneum: Ausbreitung bis ins subkutane Fettgewebe
Kragenknopf-Panaritium: wie beim Panaritium cutaneum besteht eine Eiteransammlung in einer oberflächlichen Hautschicht, die aber über einen Fistelgang mit einer tieferen Eiteransammlung in Kontakt steht
Panaritium articulare: zusätzlich Gelenkbeteiligung
Panaritium ossale: zusätzlich Knochenbeteiligung
Panaritium tendinosum: zusätzlich Beteiligung der Beugesehnen.
Die Bezeichnung des Panaritiums bezieht sich auf die genaue Lokalisation des Infektes sowie die Ausprägung.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin