thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
      • Abszess und Empyem K
      • Phlegmone K
      • Erysipel K
      • Panaritium und Paronychie K
        1. Steckbrief
        2. Panaritium
        3. Paronychie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tetanus K
      • Nekrotisierende Fasziitis K
      • Gasbrand K
      • Milzbrand K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • HIV-Infektion und AIDS K
      • Tollwut K
      • Echinokokkose K
      • Amöbiasis K
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Panaritium und Paronychie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Panaritium ist eine eitrig-einschmelzende Entzündung der Finger oder seltener der Zehen. Je nach Ausprägungen unterscheidet man verschiedene Formen: Panaritium subunguale, cutaneum, subcutaneum, articulare, ossale und tendinosum. Im Gegensatz zum klassischen Panaritium ist die Infektion bei der Paronychie im Bereich des seitlichen oder proximalen Nagelwalls lokalisiert (auch Panaritium periunguale).

Panaritium und Paronychie werden meist durch eine bakterielle Infektion (Staphylococcus aureus) infolge einer Verletzung verursacht. Typische Symptome sind Schwellung, Rötung und pochende Schmerzen. Während bei der Paronychie zuerst ein konservativer Behandlungsversuch unternommen werden kann, ist beim Panaritium immer eine operative Sanierung notwendig.

Image description
Panaritium und Paronychie

Bei der Paronychie ist die Entzündung im Bereich des seitlichen und proximalen Nagelwalls lokalisiert. Man unterscheidet die oben aufgeführten verschiedenen Formen.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Panaritium

    Definition

    Definition:
    Panaritium

    Als Panaritium bezeichnet man eine eitrig-einschmelzende Entzündung der Finger oder Zehen, die häufig infolge einer Bagatellverletzung auftritt.

    Formen

    Unterschieden werden folgende Formen bzw. Ausprägungen:

    • Panaritium subunguale: Nagelbettinfektion

    • Panaritium cutaneum: Eiteransammlung in einer oberflächlichen Hautschicht, aber keine tiefere Ausbreitung

    • Panaritium subcutaneum: Ausbreitung bis ins subkutane Fettgewebe

    • Kragenknopf-Panaritium: wie beim Panaritium cutaneum besteht eine Eiteransammlung in einer oberflächlichen Hautschicht, die aber über einen Fistelgang mit einer tieferen Eiteransammlung in Kontakt steht

    • Panaritium articulare: zusätzlich Gelenkbeteiligung

    • Panaritium ossale: zusätzlich Knochenbeteiligung

    • Panaritium tendinosum: zusätzlich Beteiligung der Beugesehnen.

    Panaritium-Formen

    Die Bezeichnung des Panaritiums bezieht sich auf die genaue Lokalisation des Infektes sowie die Ausprägung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erysipel
      Nächster Artikel
      Tetanus

      Panaritium und Paronychie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Infektionen im Bereich der Hand (Panaritium)

      Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Infektionen im Bereich der Hand Panaritium Panaritium Markus Cardell Maurizio Calcagni Grundlagen Verletzungsmechanismus...

      Traumatologie – obere Extremität

      Traumatologie obere Extremität Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Marius Keel Johannes Bastian Kap 40 1 40 14 Klavikulafraktur Klavikulafraktur Grundlagen Verletzungsmechanismus D...

      Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag

      Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Verbandswechsel VW und Wundpflege Wundpflege Verbandswechsel VW VW Verbandswechsel Sigurd Hanke Grundlagen Internettipp Deutsche bzw ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet