thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • Postoperative Komplikationen K
      • Postoperative Wundinfektionen K
      • Fast-Track-Konzept K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Zielsetzung
        4. Vorgehen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Wunden und Wundheilung K
      • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
      • Gestörte Wundheilung K
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Fast-Track-Konzept

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Fast-Track-Rehabilitation, Fast-Track-Surgery

Da viele postoperative Komplikationen iatrogen sind, wurde versucht, die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus mithilfe des Fast-Track-Konzepts zu verringern. Tatsächlich hilft das ursprünglich bei elektiven Kolonresektionen angewandte interdisziplinäre Verfahren, die allgemeinen Komplikationen nach einer Operation deutlich zu senken. Inzwischen kommt das Konzept auch in anderen Teilbereichen der Chirurgie zum Einsatz.

Wichtige Bausteine sind der frühe orale Kostaufbau, eine forcierte Mobilisation und eine effektive peri- und perioperative Schmerztherapie.

Image description
Exemplarischer Ablauf im Fast-Track-Konzept

Das Konzept stammt aus der Kolonchirurgie und beinhaltet einen schnellen oralen Kostaufbau, eine frühe Mobilisation und dadurch eine verkürzte Krankenhausverweildauer. (TEA: thorakale Epiduralanästhesie, TIVA: totale intravenöse Analgesie)

(Quelle Schulte am Esch, Bause, Kochs et al., Duale Reihe Anästhesie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Fast-Track-Konzept

    Ziel des multimodalen und interdisziplinären Fast-Track-Konzepts ist die Reduktion des Auftretens postoperativer Komplikationen sowie eine schnellere Heilung. Wichtige Bausteine sind eine verkürzte prä- und postoperative Nahrungskarenz, optimierte peri- und postoperative Analgesie, reduzierte parenterale Flüssigkeitsapplikation und forcierte Mobilisation des Patienten.

    Zielsetzung

    Das Fast-Track-Konzept wurde aufgrund der Erkenntnis entwickelt, dass viele postoperativ auftretende Komplikationen iatrogen sind. Es ist inzwischen am besten bei der untersucht, wird aber auch bei anderen Operationen eingesetzt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postoperative Wundinfektionen
      Nächster Artikel
      Wunden und Wundheilung

      Fast-Track-Konzept

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Fast-track-Konzept

      Fast track Konzept Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Perioperative Maßnahmen Fast track Konzept Fast track Konzept Fast Track Konzept Sigurd Hanke Fast track Konzept Das Konzept Fast track ist eine spezielle Form der Vor und Nachbehandlung bei Operationen insb im Abdominalbereich Gefördert...

      Abdominalchirurgie

      Abdominalchirurgie Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Abdominalchirurgie Zugänge zum Abdomen Beat Gloor Setzen des Pneumoperitoneums Indikation Pneumoperitoneum 1 Phase jedes laparoskopischen Eingriffs Operative Technik Schritt 1 1 5 cm lange Hautinzision periumbilika...

      Zugänge zum Abdomen

      Zugänge zum Abdomen Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Abdominalchirurgie Zugänge zum Abdomen Zugänge zum Abdomen Beat Gloor Setzen des Pneumoperitoneums Indikation Pneumoperitoneum 1 Phase jedes laparoskopischen Eingriffs Operative Technik Schritt 1 1 5 cm lange Hautinzision periumbili...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet