thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
    • Präoperatives Management
    • Intraoperatives Management
    • Instrumente und Techniken
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
      • Postoperative Komplikationen K
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Postoperativer und posttraumatischer Energiestoffwechsel
        4. Nachblutung
        5. Wunddehiszenz
        6. Übelkeit und Erbrechen
        7. Darmatonie
        8. Harnverhalt und Anurie
        9. Harnwegsinfektion
        10. Postoperatives Fieber
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Postoperative Wundinfektionen K
      • Fast-Track-Konzept K
      • Wunden und Wundheilung K
      • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
      • Gestörte Wundheilung K
    • Chirurgische Infektionen
    • Chirurgische Tumortherapie K
    • Transplantationen
    • Weichteilverletzungen K
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Postoperative Komplikationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Postoperativ sowie posttraumatisch kommt es regelmäßig aufgrund der erhöhten Belastung zu einer allgemeinen Reaktion des Organismus mit einer hypermetabolischen Stoffwechselreaktion, dem Postaggressionsstoffwechsel. Je nach Umfang und Art des Traumas variiert das Ausmaß der Stoffwechselveränderung und muss beobachtet werden.

Weitere Komplikationen, die die Wundheilung betreffen, wie Nachblutungen und Wunddehiszenzen, können auftreten. Aufgrund der Narkose, anderer Medikamente und der Schmerzen treten oft Übelkeit, Erbrechen oder eine Darmatonie auf. Dabei gilt es, rechtzeitig einen Ileus zu erkennen und zu behandeln. Durch den oft präoperativ gelegten Harnblasenkatheter steigt wiederum das Risiko einer Harnwegsinfektion. Ein Warnsymptom für Komplikationen ist das postoperative Fieber, das unbedingt und möglichst bald abgeklärt werden muss, damit eine Infektion und Sepsis verhindert werden kann.

Image description
Wundheilungsstörung bei Nachblutung

Durch ein postoperatives Hämatom in der Wunde spannen die Wundränder und rücken auseinander (Dehiszenz), der Heilungsprozess ist gestört.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Übersicht über häufige postoperative Komplikationen
    Betroffene Struktur/OrganBeispiele

    Wunde

    • Wundinfektion (Detaillierte Informationen zu postoperativen Wundinfektionen findest im Modul zur Hygiene)

    • Wunddehiszenz

    • Nachblutung

    • Anastomoseninsuffizienz

    Herz

    • Herzrhythmusstörungen

    • akutes Herz-Kreislauf-Versagen

    • dekompensierte Herzinsuffizienz

    • postoperative Hypertonie

    Lunge

    • Pneumonie

    • respiratorische Insuffizienz

    • Pleuraerguss

    • Pneumothorax

    Gehirn

    • postoperatives Delir (Durchgangssyndrom) mit Orientierungs-, Gedächtnis-, Schlaf- und Antriebsstörung sowie illusionärer Verkennung

    Magen-Darm-Trakt

    • Stressulkus (Prophylaxe z.B. mit Pantoprazol)

    • Übelkeit und Erbrechen

    • Darmatonie bis Ileus (Therapie z.B. mit Lactulose)

    Haut

    • Dekubitus (Nekrose der Haut im Bereich der Auflagestelle, v.a. an Kreuzbein, Schulterblättern, Trochanteren)

    Blut und Blutgefäße

    • Anämie (Therapie z.B. Eisenglycinsulfat)

    • tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose (Prophylaxe z.B.)

    Delir

    Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

    Hyperglykämie

    Bei der Hyperglykämie handelt es sich um einen Anstieg des Blutglukosewerts über den Normalbereich (> 140 mg/dl bzw. > 7,8 mmol/l).

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    PONV (Postoperative Übelkeit und Erbrechen)

    Postoperative Übelkeit und Erbrechen, im klinischen Alltag häufig mit „PONV“ abgekürzt, ist eine der häufigsten Nebenwirkungen von Allgemeinanästhesien.

    Harnverhalt

    Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Es erfolgt eine Unterscheidung in akuten und chronischen Harnverhalt.

    Anurie

    Eine Anurie ist eine Reduktion des Urinvolumens auf weniger als 100 ml/d.

    Harnwegsinfektion (HWI)

    Als Harnwegsinfektion (HWI) wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Transfusionsreaktionen
      Nächster Artikel
      Postoperative Wundinfektionen

      Postoperative Komplikationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Klinischer Fall - Postoperative Komplikationen

      Klinischer Fall Postoperative Komplikationen Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezifische Intensivtherapie Klinischer Fall Postoperative Komplikationen Klinischer Fall Postoperative Komplikationen Erfolgreiche Operation eines Pankreaskarzinoms 07 00 Uhr Dien...

      Spezifische Intensivtherapie

      Spezifische Intensivtherapie Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezifische Intensivtherapie Spezifische Intensivtherapie Klinischer Fall Postoperative Komplikationen Erfolgreiche Operation eines Pankreaskarzinoms 07 00 Uhr Dienstübergabe auf der Intensivstati...

      Postoperative Schmerztherapie

      Postoperative Schmerztherapie Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Akute Schmerzen Postoperative Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie Schmerzen postoperative Key Point Das Ziel ist die Reduktion der durch das Operationstrauma entstandenen Schmerzen auf ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet