thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
    • Chirurgische Instrumente, Naht und Wundverschluss K
    • Operationstechniken und Drainagen K
    • Minimalinvasive Chirurgie und Mikrochirurgie K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Laparoskopische Eingriffe
      4. Mikrochirurgie
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Extraktionszangen K
    • Hebel und Zangen K
    • Nadel und Faden K
    • Knoten K
    • Nähte K
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Minimalinvasive Chirurgie und Mikrochirurgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: videointrakavitäre Chirurgie, Schlüssellochchirurgie, laparo-/thorakoskopische Chirurgie

Der technische Fortschritt mit Verkleinerung der Optiken und der Instrumente und dem Einsatz der Video-Bildtechnik ermöglicht die Durchführung eines chirurgischen Verfahrens, bei dem sich der Zugang zum Operationsgebiet auf minimale Einstiche beschränkt: die minimalinvasive Chirurgie.

Sie wird vor allem in der Bauchchirurgie als Laparoskopie (z.B. zur Cholezystektomie) angewandt. Vorteile dieses Verfahrens sind die verringerten Schmerzen und eine schnellere Mobilisierung. Nachteile sind die deutlich höheren Kosten und der technische Aufwand.

Weitere Verfahren wie NOTES und die Single-Port-Technik sind noch in der Entwicklung.

Davon abzugrenzen ist die Mikrochirurgie: Bei dieser Operationstechnik wird bei offenem Operationsfeld gearbeitet. Hilfsmittel für den Chirurgen sind hierbei stark vergrößernde Sehhilfen.

Image description
Laparoskopische Ansicht einer Cholezystitis

Bei einer diagnostischen Laparoskopie zeigt sich eine akute Cholezystitis bei rechtsseitigen Bauchschmerzen. Links im Bild ein Trokar mit einem Instrument.

(Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Definition:
    Minimalinvasive Chirurgie

    Die minimalinvasive Chirurgie (MIC) ist ein Operationsverfahren, bei dem der Zugang zum Operationssitus durch vorbestehende Körperöffnungen oder minimale Einstichkanäle erfolgt (Schlüssellochchirurgie).

    Der Begriff „minimalinvasiv“ bezieht sich also auf die Integrität der Körperoberfläche (Zugangstrauma) und nicht den Schweregrad der Operation. Minimalinvasive (endoskopische) Techniken kommen v.a. zum Einsatz bei:

    • endoskopisch geführten Operationen in großen Körperhöhlen wie Laparoskopie und Thorakoskopie

    • Operationen in Körperräumen wie dem Kniegelenk, Stirnhöhlen oder dem Retroperitoneum.

    Dabei bedarf es jeweils spezieller Instrumente und Techniken. Einzelheiten hierzu finden sich in den entsprechenden Modulen.

    Davon abzugrenzen ist der Begriff der Mikrochirurgie, in der im Gegensatz zur minimalinvasiven Chirurgie nicht in Körperhöhlen gearbeitet wird.

    Laparotomie

    Unter einer Laparotomie versteht man die Eröffnung der Bauchhöhle im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs mittels Bauchdeckenschnitt.

    Anaplastisches Astrozytom

    Das anaplastische Astrozytom ist ein neuroepithelialer Tumor (WHO-Grad III) mit hoher Proliferationstendenz aus der Gruppe der diffusen Gliome. Es kann primär entstehen oder sich aus niedriggradigen Astrozytomen entwickeln.

    Glioblastom

    Das Glioblastomist ein hochmaligner (WHO-Grad IV) neuroepithelialer Tumor mit infauster Prognose. Das Vorhandensein ausgedehnter Nekrosen unterscheidet Glioblastome histologisch von Gliomen des WHO-Grad III.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Operationstechniken und Drainagen
      Nächster Artikel
      Extraktionszangen

      Minimalinvasive Chirurgie und Mikrochirurgie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Minimal invasive Chirurgie (MIC)

      Minimal invasive Chirurgie MIC Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Allgemeine Operationslehre Minimal invasive Chirurgie MIC Minimal invasive Chirurgie MIC MIC Minimal invasive Chirurgie Minimal invasive Chirurgie MIC Chirurgie minimal invasive MIC Thomas Carus Definition Operativer Zuga...

      Hyperparathyreoidismus (HPT)

      Hyperparathyreoidismus HPT Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Hals Schilddrüse Nebenschilddrüse Hyperparathyreoidismus HPT Hyperparathyreoidismus HPT Hyperparathyreoidismus Grundlagen HPT Hyperparathyreoidismus Definition Überproduktion von Parathormon PTH durch eine oder...

      Die chirurgische Naht

      Die chirurgische Naht Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Allgemeine Operationslehre Die chirurgische Naht Die chirurgische Naht Naht Sigurd Hanke Fadenmaterial Fadenmaterial Grundsubstanz Resorbierbare und nicht resorbierbare Substanzen Tab 44 2 Hinweis Natürliches Fadenmaterial Catgut ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet