thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
    • Chirurgische Instrumente, Naht und Wundverschluss K
      1. Steckbrief
      2. Chirurgische Instrumente
      3. Chirurgische Naht und Wundverschluss
    • Operationstechniken und Drainagen K
    • Minimalinvasive Chirurgie und Mikrochirurgie K
    • Extraktionszangen K
    • Hebel und Zangen K
    • Nadel und Faden K
    • Knoten K
    • Nähte K
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Chirurgische Instrumente, Naht und Wundverschluss

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 26 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einem Eingriff werden verschiedene chirurgische Instrumente gebraucht, die sich entsprechend ihrem Anwendungsgebiet unterteilen lassen:

Zu den Instrumenten zur Gewebedurchtrennung gehören Skalpell, Schere und der elektrische Hochfrequenzmesser, der auch zur Blutstillung verwendet wird. Fassende Instrumente sind vor allem Pinzetten und Klemmen. Die Unterscheidung zwischen anatomischer und chirurgischer Pinzette ist hierbei wichtig: Die chirurgische Pinzette besitzt ein Hakenmaul und ist daher für derbes Gewebe besser geeignet. Als Student wird man am ehesten mit den statischen Halteinstrumenten in Berührung kommen. Hierbei handelt es sich um Haken, die dem Operateur einen guten Blick auf den Operationssitus gewährleisten sollen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Wunde zu verschließen – die am häufigsten in der Chirurgie angewandte ist die Naht mittels Nadel und Faden. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, bei speziellen Wunden Klammern oder Klebstoffe zu verwenden.

Image description
Nahttechniken in der Chirurgie

Bei der Einzelknopfnaht sticht man von außen unter Mitnahme des Koriums und der Epidermis ein, der Ausstich erfolgt auf der Gegenseite in umgekehrter Reihenfolge. Der Einstich bei der Naht nach Donati verläuft wie bei der Knopfnaht, der Rückstich nimmt nur das Korium mit. Bei der Rückstichnaht nach Allgöwer wird der Rückstich auf der Gegenseite intradermal durchgeführt (gute kosmetische Ergebnisse). Bei der Koriumnaht werden die Fadenenden versenkt, auch bei der Intrakutannaht nach Halsted liegen Einstich und Rückstich intrakutan und sich gegenüber.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Chirurgische Instrumente

    Die chirurgischen Instrumente werden unterteilt in Instrumente zur Gewebedurchtrennung, fassende Instrumente mit Haltefunktion, statische Instrumente mit Haltefunktion, Instrumente zur Gewebevereinigung (Naht und Wundverschluss) und Instrumente zur Blutstillung. Letztere werden im Modul „Operationstechniken und Drainagen“ beschrieben.

    Instrumente zur Gewebedurchtrennung

    Für die Gewebedurchtrennung gibt es verschiedene Instrumente. Bei weicherem Gewebe werden Skalpell, Schere, Ultraschalldissektor und elektrische Hochfrequenzmesser verwendet. Bei Knochen und härteren Geweben kommen Sägen, Konchenmeißel und Schneidezangen zum Einsatz.

    Skalpelle und Scheren

    Skalpelle und Scheren dienen der scharfen (d.h. kontrollierten) Durchtrennung von Gewebe. Je nach Situation/OP kann auf verschiedene Modelle zurückgegriffen werden.

    dienen meist zur von Haut und Geweben. Die verschiedenen Klingenformen lassen sich mittels Nummern unterscheiden. Spitze Klingen werden für Stichinzisionen, bauchige Klingen für Schnitte an Haut bzw. Subkutangewebe oder Faszien und gekrümmte Klingen als Fadenmesser eingesetzt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochen- und Geweberegeneration
      Nächster Artikel
      Operationstechniken und Drainagen

      Chirurgische Instrumente, Naht und Wundverschluss

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Chirurgische Instrumente

      Chirurgische Instrumente Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Allgemeine Operationslehre Chirurgische Instrumente Chirurgische Instrumente Instrument chirurgisches Sigurd Hanke Instrumente zur Durchtrennung von Gewebe Skalpell Zur scharfen Durchtrennung von Gewebe als Einmalskalpelle bzw ...

      Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag

      Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Arbeitstechniken im chirurgischen Alltag Verbandswechsel VW und Wundpflege Wundpflege Verbandswechsel VW VW Verbandswechsel Sigurd Hanke Grundlagen Internettipp Deutsche bzw ...

      Die chirurgische Naht

      Die chirurgische Naht Checkliste Chirurgie Roter Teil Operationslehre Allgemeine Operationslehre Die chirurgische Naht Die chirurgische Naht Naht Sigurd Hanke Fadenmaterial Fadenmaterial Grundsubstanz Resorbierbare und nicht resorbierbare Substanzen Tab 44 2 Hinweis Natürliches Fadenmaterial Catgut ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet