thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde
    • Ausübung der Heilkunde: Rechtliche Regelungen K
    • Schweigepflicht K
    • Ärztliche Freiheiten und Pflichten, Gutachtertätigkeit K
      1. Steckbrief
      2. Freiheiten und Pflichten
      3. Arzt als Zeuge, Sachverständiger und Gutachter
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Aufklärung und Einwilligung K
    • Behandlungsfehler, Verschulden und Haftung des Arztes K
    • Rechtliche Aspekte in besonderen medizinischen Situationen K

Ärztliche Freiheiten und Pflichten, Gutachtertätigkeit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Arztberuf ist grundsätzlich ein freier Beruf, allerdings kann die Behandlung von Patienten nur unter bestimmten Bedingungen abgelehnt werden und auch nur, wenn daraus kein Schaden für den Patienten entsteht.

Wie alle Bürger sind auch Ärzte zur Hilfeleistung verpflichtet, die Grenzen der Zumutbarkeit liegen dabei sehr weit (Gefahr für die eigene Gesundheit oder das eigene Leben). Über die allgemeine Hilfeleistungspflicht hinaus gilt für alle Ärzte eine Garantenpflicht für Gesundheit und Leben seines Patienten.

Wird ein Arzt vom Gericht aufgefordert, als Gutachter, Sachverständiger oder (sachverständiger) Zeuge aufzutreten, so kann er dies nur unter besonderen Voraussetzungen ablehnen. Zur Erstellung von Gutachten für andere Auftraggeber (Polizei, Behörden, Versicherungen) ist er jedoch nicht verpflichtet.

Die inhaltlichen Anforderungen an ärztliche Gutachten sind hoch. Bei unrichtigen Gutachten können Schadensansprüche der Geschädigten geltend gemacht werden.

    Abbrechen Speichern

    Freiheiten und Pflichten

    Behandlungsfreiheit

    Grundsätzlich ist der Arzt in der Ausübung seines Berufes frei und kann die Behandlung eines Patienten in einzelnen begründeten Fällen ablehnen, wenn dem Patienten daraus kein Schaden entsteht. Mit seiner Niederlassung und dem Kassenarztvertrag muss ein Arzt jede notwendige Behandlung übernehmen, sofern es seine Qualifikation erlaubt. Dies bedeutet, dass er eine Behandlung auch dann durchführen muss, wenn die Vergütung einer Leistung nicht gesichert ist.

    Ablehnungsgründe können sein

    • ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient,

    • mangelnde Qualifikation des Arztes für die erforderliche Behandlung

    • Überlastung.

    Ärztliche Hilfeleistungspflicht

    Im Notfall (Unglücksfall, gemeine Gefahr und Not, § 323c StGB) ist ein Arzt oder Medizinstudent wie jeder Bürger zur Hilfeleistung verpflichtet. Wer nicht hilft, obwohl dies erforderlich und zumutbar ist, kann strafrechtlich wegen belangt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schweigepflicht
      Nächster Artikel
      Aufklärung und Einwilligung

      Ärztliche Freiheiten und Pflichten, Gutachtertätigkeit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      28 Rechtsmedizin

      28 Rechtsmedizin AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin 28 Rechtsmedizin Rechtsmedizin Gisela Zimmer Thanatologie Thanatologie Tod Begriffsdefinitionen Tod Thanatologie Hierbei handelt es sich um die Wissenschaft die sich mit den Ursachen und Umständen des Todes beschäftigt Agonie Agonie Absterbep...

      Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient

      Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Medizinrecht Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient Arzt Patienten Vertrag Arzt Patienten Vertrag Dienstvertrag zwischen Arzt und Patient Unterschieden wird der private ...

      Medizinrecht

      Medizinrecht AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Medizinrecht Medizinrecht Medizinrecht Grundlagen Medizinrecht umfasst die Regelungen zur Ausübung der Heilkunde und zum allgemeinen Arztrecht Geregelt sind insbesondere auch das Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient der Behandlungsvertrag u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 09.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet