thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
    • Vergiftungen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Giftaufnahme und Giftbeibringung
      3. Vergiftungsarten und Toxizität
      4. Nachweisverfahren und zeitliche Nachweisgrenzen
      5. Rauschgifte im Überblick
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Vergiftungen durch Medikamente K
    • Obduktionsbefunde bei Vergiftungen K
    • Drogen und Rauschgifte
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Vergiftungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Intoxikation

Als Intoxikation bezeichnet man die Aufnahme schädlich wirkender Substanzen (Gifte) in den menschlichen Körper (z.B. oral, inhalativ, intravenös, perkutan oder transdermal), die zu Störungen des Allgemeinbefindens und der Vitalfunktion führen.

Bei der Giftaufnahme unterscheidet man zwischen absichtlicher Selbst- oder Fremdbeibringung und akzidenteller Beibringung.

Die Toxizität eines Stoffes ist von vielen Faktoren abhängig, u.a. von Dosis, Löslichkeit, Art und Dauer der Zufuhr und der individuellen Vulnerabilität.

Als Untersuchungsmaterial sind Herzblut, Urin und Haare, aber auch Asservate aus verschiedenen Geweben von großer Bedeutung. Dabei gelten unterschiedliche zeitliche Nachweisbarkeitsgrenzen. Neben mehr oder weniger spezifischen Befunden gibt auch der Geruch oft Hinweise auf eine eventuelle Vergiftung.

Im Hinblick auf Rauschgifte sind von besonderem rechtsmedizinischem Interesse der Nachweis von Drogenmissbrauch, die Beurteilung der Schuldfähigkeit, der Fahrtüchigkeit und der Fahrtauglichkeit Drogenabhängiger sowie die Aufdeckung von Drogentodesfällen.

Die akute Diagnostik und Therapie von Vergiftungen ist in der Notfallmedizin beschrieben. Chronische Vergiftungen und ihre Folgen finden sich in der Arbeitsmedizin (Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen, Berufskrankheiten) und in der Toxikologie (Spezielle Umweltnoxen).

    Abbrechen Speichern

    Giftaufnahme und Giftbeibringung

    Definition:
    Intoxikation

    Als Intoxikation bezeichnet man die Aufnahme schädlich wirkender Substanzen (Gifte) in den menschlichen Körper (z.B. oral, inhalativ, intravenös, perkutan oder transdermal), die zu Störungen des Allgemeinbefindens und der Vitalfunktion führen.

    Streng genommen handelt es sich bei den vorangehend definierten und nachfolgend weiter beschriebenen Vergiftungen um „exogene Vergiftungen“ durch schädigende Einwirkung von chemischen, tierischen, pflanzlichen, bakteriellen oder sonstigen Giften von außen auf den Organismus. Davon abzugrenzen sind „endogene Vergiftungen“ aufgrund von Stoffwechselentgleisungen wie z.B. Hyper- oder Hypoglykämie, thyreotoxische Krise oder Elektrolytstörungen.

    Gifte können auf verschiedenen Wegen aufgenommen werden: oral, injiziert (i.v., s.c., intraarteriell), intranasal, inhalativ, transdermal, rektal, durch Bisse und Stiche, lokale Schädigung der Haut durch Giftstoffe. Man unterscheidet der Giftaufnahme:

    Hyperglykämie

    Bei der Hyperglykämie handelt es sich um einen Anstieg des Blutglukosewerts über den Normalbereich (> 140 mg/dl bzw. > 7,8 mmol/l).

    Hypoglykämie

    Hypoglykämie bezeichnet das Absinken des kapillaren Blutzuckers in zu niedrige Bereiche, wobei als Grenzwert beim Erwachsenen gewöhnlich < 50 mg/dl (2,77 mmol/l), aber manchmal auch < 70 mg/dl (< 3,9 mmol/l) definiert wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
      Nächster Artikel
      Vergiftungen durch Medikamente

      Vergiftungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Vergiftungen durch Schwermetalle

      Vergiftungen durch Schwermetalle Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Vergiftungen durch Schwermetalle Vergiftungen durch Schwermetalle Key Point Schwermetallionen Schwermetalle Vergiftung Vergiftung Schwermetalle besitzen eine hohe Affinität zu SH Gruppen verdrängen andere Katione...

      Vergiftungen durch Arzneimittel

      Vergiftungen durch Arzneimittel Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Vergiftungen durch Arzneimittel Vergiftungen durch Arzneimittel Key Point Arzneimittel Vergiftung Arzneistoff gehören in Mitteleuropa zu den häufigsten Ursachen für Vergiftungen Während bei Kindern die unbeabsicht...

      Vergiftungen durch organische Lösungsmittel

      Vergiftungen durch organische Lösungsmittel Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Toxikologie Vergiftungen durch organische Lösungsmittel Vergiftungen durch organische Lösungsmittel Key Point Alkohol Vergiftung organische Lösungsmittel Lösungsmittel organische Ethanol ist das häufigste Suchtmit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 02.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet