thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
    • Spurenkunde und ärztliche Spurensicherung K
    • Forensische DNA-Analyse und Vaterschaftsabklärung K
      1. Steckbrief
      2. Anwendungsbereiche der forensischen Genetik
      3. Das STR-System
      4. Untersuchungsmaterial und Analysemethoden
      5. Vaterschaftsabklärung
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Forensische DNA-Analyse und Vaterschaftsabklärung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die forensische Genetik befasst sich mit der Untersuchung von Erbmerkmalen zur

  • Identifizierung von lebenden Personen oder Leichen

  • Individualisierung biologischer Tatortspuren und Zuordnung zum Spurenleger

  • Abstammungsbegutachtung: Vaterschaftsgutachten, Fälle strittiger Mutterschaft.

Besonders bedeutsam für genetische Identifikationen ist die hochvariable Satelliten-DNA und dort insbesondere das sogenannte Short-Tandem-Repeats-System (STR-System) der Mini- und Mikrosatelliten-DNA. Das Bundeskriminalamt in Wiesbaden pflegt eine DNA-Analysedatei (DAD) basierend auf 8 STR-Systemen. Sie erfasst zum Zwecke der Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren anonyme Spuren von Sexual-, Gewalt- und Eigentumsdelikten sowie auf richterliche Anordnung zugeordnete Spuren Beschuldigter/Verurteilter, bei denen zukünftig Strafverfahren zu erwarten sind.

Als Untersuchungsmaterial wird meist ein Mundschleimhautabstrich angefertigt, aber auch aus EDTA-Blut oder Spurenmaterial lässt sich DNA für die Analyse gewinnen.

Bei Vaterschaftsgutachten kann ein Putativvater entweder aufgrund des Fehlens bestimmter genetischer Merkmale als Vater ausgeschlossen werden. Eine Einschlusskonstellation kann dagegen nie mit 100%iger Sicherheit festgestellt werden; es kann nur von einer Wahrscheinlichkeit (z.B. 99,96 %) gesprochen werden.

    Abbrechen Speichern

    Anwendungsbereiche der forensischen Genetik

    Forensische Genetik wird eingesetzt zur Feststellung der Identität einer lebenden oder verstorbenen Person, ggf. auch zur Zusammenführung von Leichenteilen. Sie ist mittlerweise eine sehr wichtige Säule der Analyse biologischer Spuren (z.B. Blut, Sperma, Speichel). Hier dient sie zur Feststellung der Spezies und Geschlechtszugehörigkeit sowie der individualisierenden genetischen Merkmale. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Klärung der Abstammung von Personen, z.B. bei Fällen strittiger Mutterschaft und Vaterschaftsgutachten.

    Auffrischer: Chromosomen und DNA des Menschen

    Zu den Grundlagen der Genetik siehe Genom des Menschen und .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spurenkunde und ärztliche Spurensicherung
      Nächster Artikel
      Forensische Altersbestimmung

      Forensische DNA-Analyse und Vaterschaftsabklärung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Genetische Beratung

      Genetische Beratung Kurzlehrbuch Neurologie Grundlagen Grundlagen der Neurogenetik Genetische Beratung Genetische Beratung Beratung genetische Genetische Beratung Mittels DNA Analysen können sehr viele Genmutationen direkt erfasst werden Damit ist bei vielen Krankheiten eine Diagnose und Prognoseste...

      Grundlagen der Neurogenetik

      Grundlagen der Neurogenetik Kurzlehrbuch Neurologie Grundlagen Grundlagen der Neurogenetik Grundlagen der Neurogenetik Key Point Neurogenetik Grundlagen Zahlreiche neurologische Krankheitsbilder basieren auf einem genetischen Defekt oder auf einer genetischen Veranlagung Für das Verständnis dieser K...

      Neurogenetik

      Neurogenetik Kurzlehrbuch Neurologie Grundlagen Grundlagen der Neurogenetik Neurogenetik Neurogenetik Merke Neurogenetik In der Neurologie sind insbesondere die Triplet Erkrankungen von Bedeutung Neurodegenerative Triplet Erkrankungen Tab 1 1 bietet eine Übersicht Diese Triplet Erkrankungen Expansio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 08.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet