thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
  • Forensische Traumatologie
    • Rechtsbegriffe der forensischen Traumatologie K
    • Täterschaft: Selbstbeschädigung und Fremdbeibringung K
    • Verletzungsformen durch stumpfe, scharfe und halbscharfe Gewalteinwirkung K
    • Schussverletzungen K
    • Ersticken
    • Tod durch Hitze K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Befunde und Differenzialdiagnosen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Tod durch Kälte K
    • Tod durch elektrische Energie und Strahlung K
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Tod durch Hitze

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ausführliche Informationen zu Verbrühung und Verbrennungen sowie zum Inhalationstrauma finden sich in der Notfallmedizin und der Intensivmedizin. Hier in der Rechtsmedizin werden dazu lediglich einige Grundlagen in Erinnerung gerufen.

Die wichtigsten rechtsmedizinische Befunde an Brandleichen sind als vitale Zeichen unter anderem Ruß in den tiefen Luftwegen sowie im oberen Gastrointestinaltrakt, eine starke CO-Hb-Erhöhung, lachsrot verfärbte Muskulatur sowie Fettembolien im Lungengewebe.

Zu den postmortal entstandenen Befunden zählen eine Fixierung der Gliedmaßen in halbgebeugter Stellung (sog. Fechterstellung), Knochenaufsprengungen v.a. der Schädelknochen, ein epidural gelegenes Hämatom, Protrusion der Zunge, Hautrisse und Brandblasen.

Image description
Hitze

Nicht nur das Feuer selbst, auch die Inhalation heißer Dämpfe und Verbrühungen der Haut können zum Tod führen.

(Foto: Thieme Gruppe, B. Suhr)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die durch Hyperthermie (Wärme, Sonnenstich, Hitzschlag) verursachten Schäden und ihre Versorgung werden im Rahmen der Notfallmedizin beschrieben. Die Versorgung von Verbrühungen und Verbrennungen findet sich in der Notfallmedizin (präklinisch) sowie in der Intensivmedizin.

    Die Intensität der Schädigung durch Hitze als physikalische Noxe ist abhängig von der Art der Hitze (heißes Wasser, offenes Feuer) und der Einwirkzeit.

    Hautschäden

    Die Haut kann schon bei Temperaturen über 44 °C geschädigt werden. Das Schädigungsbild bei verschiedenen Verbrennungsgraden sowie die Neuner-Regel werden in der Notfallmedizin bespochen.

    Eine Verbrennungskrankheit kann bereits bei Verbrennungen von etwa 15% der Haut auftreten. Durch Permeabilitätsstörungen, periphere Gefäßkonstriktion und Elektrolytstörungen kommt es zum sog. Verbrennungsschock. Bei Verbrennung von >60–70 % der Körperoberfläche tritt der Tod ein.

    Haupttodesursache bei Brandverletzungen ist jedoch die mit und Asphyxie.

    Image description
    Krähenfüße

    Rußaussparungen neben den Augen sind ein Hinweis, dass die Person beim Brand noch gelebt hat.

    (Quelle: Zimmer, Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, Thieme, 2009)
    Hyperthermie

    Eine Hyperthermie ist eine Erhöhung der Körperkerntemperatur, die durch ein Missverhältnis zwischen Wärmezufuhr/-bildung und -abgabe ohne Verstellung des Sollwerts im Hypothalamus entsteht.

    Hitzschlag

    Ein Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schweren Kreislaufreaktionen durch eine globale Überwärmung des Organismus mit konsekutivem Versagen der Temperaturregulationsmechanismen.

    Fettembolie

    Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ertrinken
      Nächster Artikel
      Tod durch Kälte

      Tod durch Hitze

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hitze

      Hitze AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Forensische Traumatologie Hitze Hitze Hitzeschäden Definition Einwirkung von Feuer Sonne heißen Gegenständen nennt man Verbrennung Verbrennung Forensik von heißen Flüssigkeiten oder Dämpfen Verbrühung Verbrühung Forensik Eine Erhöhung der Körpertemperat...

      Forensische Traumatologie

      Forensische Traumatologie AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Forensische Traumatologie Forensische Traumatologie Traumatologie forensische Rechtliche Grundlagen Definition Die Forensik Forensik befasst sich mit Identifizierung bzw Ausschluss Analyse und Rekonstruktion krimineller Handlungen Di...

      28 Rechtsmedizin

      28 Rechtsmedizin AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin 28 Rechtsmedizin Rechtsmedizin Gisela Zimmer Thanatologie Thanatologie Tod Begriffsdefinitionen Tod Thanatologie Hierbei handelt es sich um die Wissenschaft die sich mit den Ursachen und Umständen des Todes beschäftigt Agonie Agonie Absterbep...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 07.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet