Grundlagen
Die durch Hyperthermie
Die Intensität der Schädigung durch Hitze als physikalische Noxe ist abhängig von der Art der Hitze (heißes Wasser, offenes Feuer) und der Einwirkzeit.
Hautschäden
Die Haut kann schon bei Temperaturen über 44 °C geschädigt werden. Das Schädigungsbild bei verschiedenen Verbrennungsgraden sowie die Neuner-Regel werden in der Notfallmedizin bespochen.
Eine Verbrennungskrankheit kann bereits bei Verbrennungen von etwa 15% der Haut auftreten. Durch Permeabilitätsstörungen, periphere Gefäßkonstriktion und Elektrolytstörungen kommt es zum sog. Verbrennungsschock. Bei Verbrennung von >60–70 % der Körperoberfläche tritt der Tod ein.
Haupttodesursache bei Brandverletzungen ist jedoch die mit und Asphyxie.

Krähenfüße
Rußaussparungen neben den Augen sind ein Hinweis, dass die Person beim Brand noch gelebt hat.
(Quelle: Zimmer, Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, Thieme, 2009)Eine Hyperthermie ist eine Erhöhung der Körperkerntemperatur, die durch ein Missverhältnis zwischen Wärmezufuhr/-bildung und -abgabe ohne Verstellung des Sollwerts im Hypothalamus entsteht.
Ein Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit schweren Kreislaufreaktionen durch eine globale Überwärmung des Organismus mit konsekutivem Versagen der Temperaturregulationsmechanismen.
Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.