Pathophysiologie des Erstickens
Ersticken
Unter Ersticken versteht man den Todeseintritt infolge der Unterbrechung der Zufuhr, des Transports oder der Verwertung von Sauerstoff.
Es wird zwischen äußerem und innerem Ersticken sowie zwischen Asphyxie und Hypoxie unterschieden.
Behinderung der Be- und Entlüftung der Lunge. Ursachen:
Sauerstoffmangel in der Atemluft (z.B. Höhentod, Plastiktüte über dem Kopf, Tauchunfall)
Verlegung der Atemwege (z.B. Bolus, Knebelung, Aspiration, Ertrinken, Asthmaanfall)
Behinderung der Atemexkursion (z.B. Verschüttung, Thoraxkompression)
Gasaustauschstörung (z.B. Lungenerkrankungen).
Beeinträchtigung des Atemgastransports im Blut oder der Zellatmung. Ursachen:
Behinderung des Sauerstofftransports im Blut (z.B. CO-Vergiftung, Anämie)
toxische Beeinträchtigung der Zellatmung (z.B. Zyanidvergiftung).
Wenn eine Leiche an einem Brandort aufgefunden wird, aber keine größeren Verbrennungen aufweist, kann ggf. sein.