thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
    • Begriffsdefinition Tod K
    • Leichenveränderungen K
    • Leichenschau K
    • Obduktion K
      1. Steckbrief
      2. Rechtlicher Rahmen
      3. Indikationen zur Obduktion
      4. Durchführung der Obduktion
      5. Untersuchung toter Neugeborener
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Obduktion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Sektion, Leichenöffnung

Der rechliche Rahmen für Obduktionen (Sektionsrecht) liegt in der Zuständigkeit der Länder. Zu berücksichtigen sind dabei fortbestehende Rechte des Verstorbenen (postmortale Menschenwürde) sowie Rechte der Angehörigen (Totensorgerechte).

Das übergeordnete Ziel einer Obduktion ist die Feststellung der Todesursache. Sie kann gerichtlich angeordnet werden (z.B. bei Tötungsdelikten, Seuchenverdacht). Die sog. klinische Obduktion dient zudem unter anderem der Überprüfung der Diagnose und des Behandlungserfolgs und wird bei Totgeburten, perinatalen und sonstigen Todesfällen im Säuglingsalter empfohlen.

Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung eines verstorbenen Neugeborenen ist besonders darauf zu richten, ob das Kind während des Geburtsvorgangs gelebt hat.

Unerwartete Todesfälle erfordern immer die Abgrenzung von gewaltsamen Todesfällen. Eine sichere Klärung der Todesursache ist in der Regel nur durch eine Obduktion möglich.

Die Durchführung und Dokumentation einer Obduktion sollte möglichst standardisiert erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Rechtlicher Rahmen

    Die Obduktion fällt unter das übergeordnete Gebiet des Sektionsrechts. Das Sektionsrecht ist Landesrecht. So gelten je nach Land teils erweiterte Zustimmungslösungen, teils Widerspruchslösungen. Z. T. ist die Handhabung von Obduktionen, selbstverständlich im Einklang mit der jeweiligen Landesgesetzgebung, auch in den Aufnahmeverträgen von Krankenhäusern geregelt. Der Mangel an einer bundeseinheitlichen Regelung führt zu sehr unterschiedlichen rechtlichen Bewertungen und wird stark kritisiert.

    Zu berücksichtigen sind bei Obduktionen fortbestehende Rechte des Verstorbenen (sog. Leichenrecht): Es besteht ein postmortal fortbestehender Persönlichkeitsschutz, der die Respektierung der Menschenwürde auch nach dem Tod verlangt. Der Leichnam gilt als nicht veräußerbare Sache (im Handel), kann jedoch als „Sache“ im Sinne der Strafprozessordnung beschlagnahmt werden.

    Hinzu kommen Rechte der Angehörigen (): Den Hinterbliebenen steht das zu (Organisation der Bestattung, Organspende etc.), sofern der Verstorbene nicht selbst Regelungen (z.B. Organspendeausweis) getroffen hat.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leichenschau
      Nächster Artikel
      Rechtsbegriffe der forensischen Traumatologie

      Obduktion

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Obduktion

      Obduktion Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Aufgaben der Pathologie Obduktion Obduktion Obduktion Autopsie Sektion Die innere Leichenschau Leichenschau Synonym Sektion Obduktion Autopsie ist ein weiteres wesentliches Aufgabengebiet des Path...

      Aufgaben der Pathologie

      Aufgaben der Pathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Aufgaben der Pathologie Aufgaben der Pathologie Bioptische Diagnostik Biopsie Merke Histologische Untersuchungen von Biopsaten sind in der Pathologie zahlenmäßig am häufigsten Hierbe...

      B Kardiovaskuläres System

      B Kardiovaskuläres System Kurzlehrbuch Pathologie B Kardiovaskuläres System B Kardiovaskuläres System Sektionskonferenz direkt nach der Obduktion Pathologe Wir haben heute den vor zwei Tagen verstorbenen Herrn P obduziert Herr Kollege B was können Sie zum klinischen Verlauf sagen Kardiologe Herr P w...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 05.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet