thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Rechtsmedizin

  • Thanatologie
    • Begriffsdefinition Tod K
    • Leichenveränderungen K
      1. Steckbrief
      2. Leichenveränderungen im Allgemeinen
      3. Frühe Leichenveränderungen
      4. Späte Leichenveränderungen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Leichenschau K
    • Obduktion K
  • Forensische Traumatologie
  • Forensische Serologie
  • Klinische Rechtsmedizin
  • Forensische Toxikologie
  • Verkehrsmedizin
  • Forensische Psychopathologie und Betreuungsrecht
  • Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Leichenveränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Leichenerscheinungen

Nach dem Eintreten des Individualtods verändert sich eine Leiche im Laufe der Zeit abhängig von ihrer Umgebung. Diese größtenteils äußerlich erkennbaren Anzeichen für postmortale Veränderungen werden als Leichenveränderungen bezeichnet. Einige gehören zu den sicheren Todeszeichen und dienen der Todesfeststellung. Für die Forensik können diese Veränderungen genutzt werden, um den Todeszeitpunkt und mögliche Todesursachen zu ermitteln.

Besonders die Umgebungstemperatur hat einen großen Einfluss darauf, welche Veränderungen wie schnell auftreten. Je nach zeitlichem Auftreten wird daher grob zwischen frühen und späten Leichenveränderungen unterschieden: Totenflecke und Totenstarre treten früher auf als Verwesungsprozesse wie Autolyse und Fäulnis.

Neben diesen postmortalen Veränderungen sind häufig auch sogenannte vitale Zeichen nachzuweisen, die darauf hinweisen, dass das Opfer beim Eintritt der zum Tod führenden Ereignisse noch gelebt hat.

    Abbrechen Speichern

    Leichenveränderungen im Allgemeinen

    Mit dem Eintreten des Individualtods und dem Absterben der einzelnen Zellen und Organe verändert sich der Zustand des Leichnams graduell, was zu größtenteils äußerlich erkennbaren Anzeichen führt. Verursacht werden diese Leichenveränderungen durch verschiedene Einflüsse der Umgebung auf den Leichnam (wie z.B. die Temperatur ) oder postmortal ablaufende Stoffwechselprozesse in noch nicht abgestorbenen Zellen (z.B. bei der Totenstarre).

    Leichenveränderungen dienen der Feststellung des Todes, da sie sichere Todeszeichen sind, mit denen jeder Arzt vertraut sein sollte. Je nachdem, wie stark die Zeichen ausgeprägt sind, lassen sich außerdem Rückschlüsse auf den Todeszeitpunkt und in manchen Fällen auch auf die Todesursache ziehen.

    Vitale Zeichen

    Definition:
    Vitale Reaktionen

    Vitale Reaktionen sind Reaktionen auf unterschiedliche Einflüsse, die sein müssen, da sie durch eine nur zu Lebzeiten vorhandene Gewebereaktion (Kreislauf, humorale Veränderungen) bedingt sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Begriffsdefinition Tod
      Nächster Artikel
      Leichenschau

      Leichenveränderungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Außergewöhnliche späte Leichenveränderungen

      Außergewöhnliche späte Leichenveränderungen AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Thanatologie Leichenveränderungen Späte Leichenveränderungen Außergewöhnliche späte Leichenveränderungen Außergewöhnliche späte Leichenveränderungen Mumifizierung Mumifizierung lederartige Austrocknung der Haut bei ...

      Späte Leichenveränderungen

      Späte Leichenveränderungen AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Thanatologie Leichenveränderungen Späte Leichenveränderungen Späte Leichenveränderungen Autolyse Autolyse Definition Zersetzung der Leiche durch körpereigene Enzyme z B Pankreasenzyme Leichenfäulnis Leichenfäulnis Synonym Verwesung ...

      Frühe Leichenveränderungen

      Frühe Leichenveränderungen AllEx Alles fürs Examen 28 Rechtsmedizin Thanatologie Leichenveränderungen Frühe Leichenveränderungen Frühe Leichenveränderungen Totenflecke Totenflecke Synonym Leichenflecke Leichenflecke Livores Livores Definition Totenflecke bilden sich nach dem Kreislaufstillstand in d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Gisela Zimmer, 04.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet