Leichenveränderungen im Allgemeinen
Mit dem Eintreten des Individualtods und dem Absterben der einzelnen Zellen und Organe verändert sich der Zustand des Leichnams graduell, was zu größtenteils äußerlich erkennbaren Anzeichen führt. Verursacht werden diese Leichenveränderungen durch verschiedene Einflüsse der Umgebung auf den Leichnam (wie z.B. die Temperatur ) oder postmortal ablaufende Stoffwechselprozesse in noch nicht abgestorbenen Zellen (z.B. bei der Totenstarre).
Leichenveränderungen dienen der Feststellung des Todes, da sie sichere Todeszeichen sind, mit denen jeder Arzt vertraut sein sollte. Je nachdem, wie stark die Zeichen ausgeprägt sind, lassen sich außerdem Rückschlüsse auf den Todeszeitpunkt und in manchen Fällen auch auf die Todesursache ziehen.
Vitale Zeichen
Vitale Reaktionen
Vitale Reaktionen sind Reaktionen auf unterschiedliche Einflüsse, die sein müssen, da sie durch eine nur zu Lebzeiten vorhandene Gewebereaktion (Kreislauf, humorale Veränderungen) bedingt sind.